Fr. 65.00

Schumann-Forschungen - Bd.12: Robert Schumann, das Violoncello und die Cellisten seiner Zeit - Bericht über das 8. Internationale Schumann-Symposion am 15. und 16. Juli 2004 im Rahmen des 8. Schumannfestes, Düsseldorf. Band 12.. Klaus Wolfgang Niemöller zum 75. Geburtstag gewidmet

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der 12. Band der Schumann-Forschungen behandelt Schumanns Verhältnis zum Violoncello und zu den Cellisten seiner Zeit. Er fasst die Vorträge eines internationalen Symposiums zusammen und ist dem bedeutenden Musikwissenschaftler und Herausgeber der Schumann-Gesamtausgabe Prof. Dr. Klaus Wolfgang Niemöller zum 75. Geburtstag gewidmet.

List of contents

Abkürzungen - Vorwort - Hubert Unverricht: Klaus Wolfgang Niemöller, der Wissenschaftler, Lehrer und Manager. Eine Laudation - Manuel Gervink: Poesie und Violoncello-Ton in der Musik Robert Schumanns - Volker Kalisch: ... das Ganze auch in einer Krisis entstanden scheint, in einem Kampf zwischen alter und neuer Musikdenkweise. Bemerkungen zu Schumanns (spätem) kammermusikalischem Schaffen - Matthias Wendt: Gerissene Tragebänder für musikalische Lasten. Schumanns Klavierbegleitungen der Bachschen Cellosuiten - Akio Mayeda: Robert Schumanns Skizzen zum Cellokonzert op. 129 - Heinz von Loesch: Die originalen Fingersatz- und Strichbezeichnungen in der Solostimme des Cellokonzerts von Robert Schumann: Interpretatorisches Hindernis oder aufführungspraktische Verheißung? - Wolfgang Seibold: Immer ists aber beßer, der Virtuos gibt das Kunstwerk, nicht sich. Fünf Stücke im Volkston. Ein Interpretationsvergleich von Schumanns op. 102 - Thomas Synofzik: Cellist, Spiritist und Karikaturist. Christian Reimers und seine Beziehungen zu Robert Schumann - Ute Bär: Robert Schumann und Johann Andreas Grabau - Christiane Wiesenfeldt: Robert Schumann und die Violoncellosonate seiner Zeit - Helmut Loos: Die Violoncello-Klasse des Konservatoriums zu Leipzig bis Julius Klengel - Robert von Zahn: Der Celloritter Friedrich Grützmacher d.J. - Klaus-Peter Koch: Die deutsche Musikerfamilie Albrecht und ihr Wirken im Rußland des 19. Jahrhunderts - Lucian Schiewitz - Der Violoncellist Eduard Schuberth (1811-1863) und seine Bedeutung für die Schumann-Rezeption in Rußland - Bernhard R. Appel: Johann Benjamin Groß (1809-1848). Anmerkungen zu Leben und Werk - Verzeichnis der Schriften von Klaus Wolfgang Niemöller - Namenregister - Werkregister

About the author

Bernhard R. Appel 1986 - 2006 leitender Mitarbeiter der Robert-Schumann-Forschungsstelle in Düsseldorf. Seit 2007 ist er Leiter des Beethoven-Archivs und des Verlages Beethoven-Haus.

Matthias Wendt hat eine journalistische Ausbildung absolviert und war bis 2010 Redakteur bei der Anglerzeitschrift BLINKER. Seither arbeitet er als freier Journalist.

Summary

Der 12. Band der Schumann-Forschungen behandelt Schumanns Verhältnis zum Violoncello und zu den Cellisten seiner Zeit. Er fasst die Vorträge eines internationalen Symposiums zusammen und ist dem bedeutenden Musikwissenschaftler und Herausgeber der Schumann-Gesamtausgabe Prof. Dr. Klaus Wolfgang Niemöller zum 75. Geburtstag gewidmet.

Product details

Assisted by Bernhard R. Appel (Editor), Akio Mayeda (Editor), Klaus W. Niemöller (Editor), Bernhard R Appel (Editor), Wendt (Editor), Matthias Wendt (Editor)
Publisher Schott Music, Mainz
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783795705435
ISBN 978-3-7957-0543-5
No. of pages 264
Weight 628 g
Illustrations 84 Abb.
Sets Schumann-Forschungen
Schumann-Forschungen
Series Schumann-Forschungen
Subjects Humanities, art, music > Music > Music history

Musikgeschichte, Musik, Cello, entdecken, Schumann, Robert, Violoncello, Gesellschaft Düsseldorf

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.