Read more
Die Idee einer postmetaphysischen Moderne ist das gemeinsame Thema der in diesem Band enthaltenen Arbeiten Albrecht Wellmers aus den letzten fünfzehn Jahren. Die geschichtlichen Utopien in der Marxschen Tradition sind ebenso wie die Letztbegründungsprogramme in der Kantischen Tradition Endspiele innerhalb der Metaphysik, die Dekonstruktionen dieser Utopien und Letztbegründungsprogramme sind Endspiele mit der Metaphysik. Und das Spiel mit dem Ende als einem letzten Telos - der Geschichte, der Erkenntnis, des menschlichen Lebens - ist die Metaphysik.
List of contents
Freiheitsmodelle in der modernen Welt. (1989). Bedingungen einer demokratischen Kultur. Zur Debatte zwischen "Liberalen" und "Kommunitaristen" (1992). Bedeutet das Ende des "realen Sozialismus" auch das Ende des Marxschen Humanismus? Zwölf Thesen (1990). Naturrecht und praktische Vernunft. Zur aporetischen Entfaltung eines Problems bei Kant, Hegel und Marx (1978). Wahrheit, Kontingenz, Moderne. (1991). Adorno, die Moderne und das Erhabene. (1991). Metaphysik im Augenblick ihres Sturzes. (1988). Die Bedeutung der Frankfurter Schule heute. Fünf Thesen (1986). Ludwig Wittgenstein - Über die Schwierigkeiten einer Rezeption seiner Philosophie und ihre Stellung zur Philosophie Adornos. (1991). Der Mythos vom leidenden und werdenden Gott. Fragen an Hans Jonas (1992). Architektur und Territorium. (1988). Terrorismus und Gesellschaftskritik. (1979). Hannah Arendt on Judgement: The Unwritten Doctrine of Reason. (1985).
About the author
Albrecht Wellmer, geb. 1933, war Schüler von Theodor W. Adorno und später in Frankfurt Assistent von Jürgen Habermas. 2006 erhält er den Adorno-Preis.
Summary
Die Idee einer postmetaphysischen Moderne ist das gemeinsame Thema der in diesem Band enthaltenen Arbeiten Albrecht Wellmers aus den letzten fünfzehn Jahren. Die geschichtlichen Utopien in der Marxschen Tradition sind ebenso wie die Letztbegründungsprogramme in der Kantischen Tradition Endspiele innerhalb der Metaphysik, die Dekonstruktionen dieser Utopien und Letztbegründungsprogramme sind Endspiele mit der Metaphysik. Und das Spiel mit dem Ende als einem letzten Telos - der Geschichte, der Erkenntnis, des menschlichen Lebens - ist die Metaphysik.