Fr. 65.00

Vermessen - gezeichnet - verlacht - Judenbilder in populären Zeitschriften 1918-1933. Dissertationsschrift

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Die Annahme, dass es ein typisch jüdisches Gesicht, einen jüdischen Körper oder eine jüdische Gestik gebe, ist bis heute verbreitet. Sie geht auf medizinische, rassenhygienische und physiognomische Diskurse des 19. und 20. Jahrhunderts zurück. Julia Schäfer zeigt in ihrer Geschichte des visuellen Antisemitismus am Beispiel von Karikaturen in populären Zeitschriften sowohl die Entstehung antijüdischer Bilder als auch ihre parteipolitische Instrumentalisierung.

List of contents

Einleitung

1 Zur Historizität und Medialität antijüdischer Bilder
1.1 Historische Bildwissenschaften -
BildGeschichte(n) und Geschichtsbilder
1.1.1 Vorbilder - ein antijüdischer Bilderfundus
1.1.2 Karikatur als historische Quelle
1.1.3 Das Bild als Geschichtsbild
1.2 Antijüdisches oder Juden im Bild

2 Der Wahre Jacob und Kikeriki - zur Quellenlage
2.1 Feindbilder und Stereotype -
strukturelle Überlegungen zum Wahren Jacob und Kikeriki
3 Kultur als Deutungsrahmen -
zu einer Semiotik des antijüdischen Bildes
3.1 Die symbolische Qualität der antijüdischen Karikatur
3.2 Über die Grenzen des Humors
3.3 Rezeptionsästhetik - Kognition, Wahrnehmung und
Sinnkonstruktion
3.3.1 Zum Verhältnis von Text und Bild
3.3.2 Religiös-kulturelle Dichotomien im politischen
Meinungskampf
3.4 Der Jude als Kollektivsymbol

4 Visueller Antisemitismus als Körpergeschichte
4.1 Das Judenbild zwischen Schönheitsnorm und
Pathognomik
4.1.1 Degeneration - der relative Wert der Rasse
4.2 Rassenhygiene zwischen Popularisierung und
Körperpolitik
4.3 Die Pathologisierung der jüdischen Rasse
4.4 Michel versus Jude - die schizophrene Identität
4.5 Massenkultur und anthropologische Deutungsmuster

5 Medizinisch-biologische Kategorien
und Diskriminierungstechniken im Bild
5.1 Die antinazistische Karikatur im Wahren Jacob
5.2 Die Karikatur als Inszenierungsmedium von Devianz
5.2.1 Kommunikation unter Juden
5.2.2 Physiognomie zwischen Eindruck und Ausdruck
5.3 Die Konstruktion des jüdischen Körpers
5.3.1 Die jüdische Nase als Identitätszeichen
5.3.2 Degenerations- und Deszendenzzeichen
5.3.3 Neger und Jude in der politischen Propaganda
5.3.4 Engbrüstigkeit, Plattfüße und O-Beine in Bezug auf die
Wehrtauglichkeit
5.3.5 Der jüdische Phallus - Sexualität

6 Sozialistische Bildsprache - Kunst und Proletariat
6.1 Polarisierung nach innen und kultivierte Feindbilder
nach außen
6.2. Sozialistische Karikaturen zwischen Moral und Klischee
6.2.1 Arbeiterbildung und Kunst -
Der Zentrale Bildungsausschuss der SPD
6.2.2 Bilder der Macht - Macht der Bilder
6.2.3 Die Tendenzkunstdebatte (1910-1912)
6.2.4 Die Idealisierung des Arbeiters
6.2.5 Bolschewistische Monster
6.3. Proletariat und Judentum -
zwischen Pathologie und Normierung
6.3.1 Staatsbürgerrecht versus »Rassenzugehörigkeit«
6.4 Über die Mentalität des Kapitalismus
6.4.1 Mammon - Geld - Börse
6.4.2 Politik über den Bauch -
von Kriegsgewinnlern und Kapitaliste

Schlussbemerkung
Danksagung
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Bildanhang

About the author

Julia Schäfer, Dr. phil., promovierte am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Summary

Die Annahme, dass es ein typisch jüdisches Gesicht, einen jüdischen Körper oder eine jüdische Gestik gebe, ist bis heute verbreitet. Sie geht auf medizinische, rassenhygienische und physiognomische Diskurse des 19. und 20. Jahrhunderts zurück. Julia Schäfer zeigt in ihrer Geschichte des visuellen Antisemitismus am Beispiel von Karikaturen in populären Zeitschriften sowohl die Entstehung antijüdischer Bilder als auch ihre parteipolitische Instrumentalisierung.

Foreword

Antisemitismus vor 1933

Report

Humor als Waffe
"Im Medium der Karikatur spiegelt sich, weit über die Sphäre der politischen Propaganda hinaus, der antisemitische Zeitgeist der Epoche. Der vorliegende Band demonstriert das in beklemmender Eindringlichkeit." (Süddeutsche Zeitung, 10.03.2006)

Product details

Authors Julia Schäfer
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783593377452
ISBN 978-3-593-37745-2
No. of pages 436
Dimensions 148 mm x 212 mm x 28 mm
Weight 564 g
Illustrations ca. 40 s/w Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)

Antisemitismus, Österreich, Weimarer Republik, Deutschland, Karikatur, Comics, Cartoons, Karikaturen, Rassismus, Programm, Geschichte Europas, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen, Zeitungsgeschichte, auseinandersetzen, Juden/Geschichte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.