Fr. 45.00

Gezähmte Wilde - Die Zurschaustellung "exotischer" Menschen in Deutschland 1870-1940. Dissertationsschrift

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Größte Sehenswürdigkeit! Sudanesen im Zoologischen Garten! - Völkerschauen, in denen Menschen aus Afrika, Asien und Amerika ausgestellt wurden, faszinierten bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs ein großes Publikum in ganz Europa. Anke Dreesbach schildert, wie die Spektakel organisiert und finanziert, durchgeführt und in der Öffentlichkeit wahrgenommen wurden. Indem sie zeigt, welches Wissen über fremde Kulturen zirkulierte und welche Praktiken des Umgangs mit fremden Völkern es in europäischen Gesellschaften gab, leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Kulturgeschichte des Kolonialismus.

List of contents

Einleitung

Kapitel 1
Zurschaustellungen »exotischer« Menschen -
eine Einführun
Hofmohren, Südseeinsulaner und Grönländer
Die Schaulust der übersättigten Großstädter
Das Menschenausstellungsgeschäft

Kapitel 2
Wie Wilde gemacht werden
Werbung
Werbung mit Plakaten
Inszenierung und Wahrnehmung
Die Zähmung der Wilden

Kapitel 3
Brüche
Ein starker Mumpitz
Keine Vision von fremden Ländern
Sorge, Mitleid und der schlechte Einfluss der Zivilisation
»Menschenhandel« und »Menschenschutzvereine«

Kapitel 4
Nicht alles war Kommerz
Auch Bürokraten müssen Wilde zähmen
Deutschland braucht Kolonien
Wissenschaftler brauchen Material

Schlussbemerkungen
Das Verschwinden der Zurschaustellungen »exotischer«
Menschen

Anhang
Begriffe, Forschungsbericht, Quellen
Quellen- und Literaturverzeichnis

About the author

Anne Dreesbach, Dr. phil., ist Historikerin und promovierte am Historischen Seminar der Universität München.

Summary

Größte Sehenswürdigkeit! Sudanesen im Zoologischen Garten! - Völkerschauen, in denen Menschen aus Afrika, Asien und Amerika ausgestellt wurden, faszinierten bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs ein großes Publikum in ganz Europa. Anke Dreesbach schildert, wie die Spektakel organisiert und finanziert, durchgeführt und in der Öffentlichkeit wahrgenommen wurden. Indem sie zeigt, welches Wissen über fremde Kulturen zirkulierte und welche Praktiken des Umgangs mit fremden Völkern es in europäischen Gesellschaften gab, leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Kulturgeschichte des Kolonialismus.

Foreword

Geschichte der Völkerschauen

Additional text

Auch willige Wiederholungswilde traf man hier
"Mit großer Gründlichkeit weist die Autorin den weitreichenden Einfluß nach, den die heute fast vergessenen Völkerschauen einst hatten." (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.09.2005)

Report

Auch willige Wiederholungswilde traf man hier
"Mit großer Gründlichkeit weist die Autorin den weitreichenden Einfluß nach, den die heute fast vergessenen Völkerschauen einst hatten." (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.09.2005)

Product details

Authors Anne Dreesbach
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783593377322
ISBN 978-3-593-37732-2
No. of pages 371
Weight 485 g
Illustrations 11 s/w Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history

Nationalsozialismus, Weimarer Republik, Deutschland, Rassismus, Programm, Sozialwissenschaften, Soziologie, Kolonialismus, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Deutsches Kaiserreich, Exotismus, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.