Fr. 31.50

Das Recht auf Rechtfertigung - Elemente einer konstruktivistischen Theorie der Gerechtigkeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Kann es im Zeitalter des Pluralismus noch gelingen, eine hinreichend komplexe Theorie politischer und sozialer Gerechtigkeit mit Hilfe eines einzigen normativen Grundsatzes zu begründen? Dieses Buch unternimmt einen solchen Versuch, indem es die wesentlichen Elemente einer "autonomen" Konstruktion der Gerechtigkeit zusammenträgt. Grundlegend ist dabei ein individuelles, moralisches Grund-Recht auf Rechtfertigung, das in den Kapiteln des ersten Teils in moralphilosophischer Perspektive expliziert wird. Im zweiten Teil werden auf dieser Basis die zentralen Bestandteile politischer und sozialer Gerechtigkeit - hinsichtlich der Grundbegriffe von Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Toleranz - analysiert und verknüpft. Sie bilden den Kern einer kritischen, politischen Theorie der Gerechtigkeit, in der die Frage der "Rechtfertigungsmacht" zentral ist. Dies gilt auch, wie die Beiträge im dritten Teil zeigen, für die Gerechtigkeit auf transnationaler Ebene.

About the author

Dr. Rainer Forst ist Professor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Frankfurt/M.

Summary

Kann es im Zeitalter des Pluralismus noch gelingen, eine hinreichend komplexe Theorie politischer und sozialer Gerechtigkeit mit Hilfe eines einzigen normativen Grundsatzes zu begründen? Dieses Buch unternimmt einen solchen Versuch, indem es die wesentlichen Elemente einer »autonomen« Konstruktion der Gerechtigkeit zusammenträgt. Grundlegend ist dabei ein individuelles, moralisches Grund-Recht auf Rechtfertigung, das in den Kapiteln des ersten Teils in moralphilosophischer Perspektive expliziert wird. Im zweiten Teil werden auf dieser Basis die zentralen Bestandteile politischer und sozialer Gerechtigkeit – hinsichtlich der Grundbegriffe von Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Toleranz – analysiert und verknüpft. Sie bilden den Kern einer kritischen, politischen Theorie der Gerechtigkeit, in der die Frage der »Rechtfertigungsmacht« zentral ist. Dies gilt auch, wie die Beiträge im dritten Teil zeigen, für die Gerechtigkeit auf transnationaler Ebene.

Report

"Die Argumentation von F. ist bis ins Detail hinein stringent. Dass seine Texte dabei gut lesbar bleiben, ist nicht das geringste Verdienst."
Michael Coors Theologische Literaturzeitung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.