Share
Fr. 50.90
Norbert Elias, Reinhard Blomert, Heik Hammer, Heike Hammer, Johan Heilbron, Johan Heilbron u a...
Gesammelte Schriften - 11: Studien über die Deutschen - Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert
German · Hardback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
Elias' Studien über die Deutschen sind Beiträge zu einer »Biographie Deutschlands«, jeweils konzentriert auf die Wilhelminische Gesellschaft, die Weimarer Republik, den Hitlerstaat und die Bundesrepublik. Charakteristisch für den Autor ist auch hier die Zusammenschau von Vorgängen der Staatsbildung und der Bildung sozialer Persönlichkeitsstrukturen der Individuen. Der Blick für die Besonderheiten deutscher Entwicklungen wird geschärft durch Vergleiche mit anderen Ländern. Elias beobachtet die Gegebenheiten im Kontext sowohl langfristiger Prozesse als auch der Machtverhältnisse verschiedener Gruppen innerhalb der Gesellschaft. Ein gemeinsames Grundmotiv aller Studien findet sich in der Frage nach den spezifisch deutschen Traditionen, die den Ausbruch der Barbarei in der Nation von Goethe, Kant und Schiller möglich gemacht haben (und wieder möglich machen könnten). Elias spricht explizit davon, daß ihm sein Lebensthema, die Erforschung von Zivilisationsprozessen, durch diese Erfahrung aufgegeben wurde: »Hinter den hier veröffentlichten Untersuchungen steht - halb verborgen - der Augenzeuge, der nahezu neunzig Jahre lang den Gang der Ereignisse miterlebt hat.«
About the author
Norbert Elias, geboren am 22. Juni 1897 in Breslau als Sohn von Hermann Elias (gest. 1940 in Breslau) und Sophie Elias (gest. 1941 in Auschwitz), verbrachte bis 1915 seine Kindheit in Breslau. Von 1915 - 1917 folgte die Einberufung zum Militär, Einsatz als Funker an der Westfront. 1918 Beginn des Doppelstudiums der Medizin und Philosophie in Breslau, je ein Semester in Freiburg und Heidelberg. Ab 1922 Tätigkeit in einer Breslauer Eisenwarenfabrik. 1923 Abschlussprüfungen in den Hauptfächern Philosophie und Psychologie sowie den Nebenfächern Chemie und Kunstgeschichte.§Seit 1924 Doktor der Philosophie (bei Richard Hönigswald).§1925 - 1930 Umzug nach Heidelberg;§1928 "Gesellenstück"; Teilnahme am Deutschen Soziologentag in Zürich§1930 - 1933 §Wechsel zur Soziologie und "inoffizieller Assistent" von Karl Mannheim in Frankfurt. Habilitation: "Die höfische Gesellschaft" wird erst 36 Jahre später veröffentlicht.§1933 Flucht aus Deutschland, nach vergeblichen Bemühungen um eine Universitätsstelle in der Schweiz vorläufiges Exil in Paris. Beginn der Arbeit an "Über den Prozeß der Zivilisation" 1935.§Nach einem nochmaligen Besuch seiner Eltern Übersiedlung nach London§§Das "magnum opus" blieb drei Jahrzehnte nahezu unbekannt.§1940/41 Interniert auf der Ilse of Man.§1941 - 1954 Tätigkeit als Lehrer in der Erwachsenenbildung und Mitbegründung der Group Analytic Society.§1954 - 1962 Dozent für Soziologie an der Universität von Leicester.§1962 - 1964 Professur an der Universität von Ghana in Akkra.§Ab 1965 Verschiedene Tätigkeiten, hauptsächlich Gastvorlesungen, in den Niederlanden (Amsterdam, Den Haag) und Deutschland (Münster, Konstanz, Aachen, Frankfurt, Bochum).§1975 Mitarbeit im Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF) in Bielefeld.§1977 Empfang des Theodor W. Adorno-Preises der Stadt Frankfurt für sein Gesamtwerk.§1984 Endgültige Niederlassung in Amsterdam.§Norbert Elias starb am 1. August 1990 in Amsterdam.
Der Autor Reinhard Blomert, geboren 1951, ist Sozialwissenschaftler mit den Forschungsschwerpunkten Wirtschaftssoziologie, Wirtschaftspolitik und Finanzmärkte. Er arbeitet heute am Wissenschaftszentrum Berlin als Redakteur der Zeitschrift "Leviathan" und schreibt für zahlreiche Zeitungen und Zeitschriften.
Norbert Elias, geboren am 22. Juni 1897 in Breslau als Sohn von Hermann Elias (gest. 1940 in Breslau) und Sophie Elias (gest. 1941 in Auschwitz), verbrachte bis 1915 seine Kindheit in Breslau. Von 1915 - 1917 folgte die Einberufung zum Militär, Einsatz als Funker an der Westfront. 1918 Beginn des Doppelstudiums der Medizin und Philosophie in Breslau, je ein Semester in Freiburg und Heidelberg. Ab 1922 Tätigkeit in einer Breslauer Eisenwarenfabrik. 1923 Abschlussprüfungen in den Hauptfächern Philosophie und Psychologie sowie den Nebenfächern Chemie und Kunstgeschichte.
Seit 1924 Doktor der Philosophie (bei Richard Hönigswald).
1925 - 1930 Umzug nach Heidelberg;
1928 "Gesellenstück"; Teilnahme am Deutschen Soziologentag in Zürich
1930 - 1933
Wechsel zur Soziologie und "inoffizieller Assistent" von Karl Mannheim in Frankfurt. Habilitation: "Die höfische Gesellschaft" wird erst 36 Jahre später veröffentlicht.
1933 Flucht aus Deutschland, nach vergeblichen Bemühungen um eine Universitätsstelle in der Schweiz vorläufiges Exil in Paris. Beginn der Arbeit an "Über den Prozeß der Zivilisation" 1935.
Nach einem nochmaligen Besuch seiner Eltern Übersiedlung nach London
Das "magnum opus" blieb drei Jahrzehnte nahezu unbekannt.
1940/41 Interniert auf der Ilse of Man.
1941 - 1954 Tätigkeit als Lehrer in der Erwachsenenbildung und Mitbegründung der Group Analytic Society.
1954 - 1962 Dozent für Soziologie an der Universität von Leicester.
1962 - 1964 Professur an der Universität von Ghana in Akkra.
Ab 1965 Verschiedene Tätigkeiten, hauptsächlich Gastvorlesungen, in den Niederlanden (Amsterdam, Den Haag) und Deutschland (Münster, Konstanz, Aachen, Frankfurt, Bochum).
1975 Mitarbeit im Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF) in Bielefeld.
1977 Empfang des Theodor W. Adorno-Preises der Stadt Frankfurt für sein Gesamtwerk.
1984 Endgültige Niederlassung in Amsterdam.
Norbert Elias starb am 1. August 1990 in Amsterdam.
Summary
Elias' Studien über die Deutschen sind Beiträge zu einer »Biographie Deutschlands«, jeweils konzentriert auf die Wilhelminische Gesellschaft, die Weimarer Republik, den Hitlerstaat und die Bundesrepublik. Charakteristisch für den Autor ist auch hier die Zusammenschau von Vorgängen der Staatsbildung und der Bildung sozialer Persönlichkeitsstrukturen der Individuen. Der Blick für die Besonderheiten deutscher Entwicklungen wird geschärft durch Vergleiche mit anderen Ländern. Elias beobachtet die Gegebenheiten im Kontext sowohl langfristiger Prozesse als auch der Machtverhältnisse verschiedener Gruppen innerhalb der Gesellschaft. Ein gemeinsames Grundmotiv aller Studien findet sich in der Frage nach den spezifisch deutschen Traditionen, die den Ausbruch der Barbarei in der Nation von Goethe, Kant und Schiller möglich gemacht haben (und wieder möglich machen könnten). Elias spricht explizit davon, daß ihm sein Lebensthema, die Erforschung von Zivilisationsprozessen, durch diese Erfahrung aufgegeben wurde: »Hinter den hier veröffentlichten Untersuchungen steht – halb verborgen – der Augenzeuge, der nahezu neunzig Jahre lang den Gang der Ereignisse miterlebt hat.«
Product details
Authors | Norbert Elias |
Assisted by | Reinhard Blomert (Editor), Heik Hammer (Editor), Heike Hammer (Editor), Johan Heilbron (Editor), Johan Heilbron u a (Editor), Michael Schröter (Editor), Annette Treibel (Editor), Nico Wilterdink (Editor) |
Publisher | Suhrkamp |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 01.01.2005 |
EAN | 9783518584255 |
ISBN | 978-3-518-58425-5 |
No. of pages | 665 |
Dimensions | 129 mm x 205 mm x 42 mm |
Weight | 720 g |
Sets |
Gesammelte Schriften Gesammelte Schriften |
Subjects |
Humanities, art, music
> History
> General, dictionaries
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories Soziologie, Deutschland, Sozial- und Kulturgeschichte, Kulturwissenschaften, Politik und Staat, Deutsche, Sozial-, Wirtschafts-Geschichte, Deutschland, Geschichte, auseinandersetzen |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.