Read more
Der Band behandelt die Themen:
Die Grundbegriffe der Quantenmechanik
Energie und Impuls
Die SCHRÖDINGER-Gleichung
Der Drehimpuls
Die Bewegung im kugelsymmetrischen Feld
Störungstheorie
Der quasiklassische Fall
Der Spin
Identische Teilchen
Das Atom
Das zweiatomige Molekül
Die Theorie der Symmetrie
Mehratomige Moleküle
Die Addition von Drehimpulsen
Die Bewegung im Magnetfeld
Die Struktur des Atomkerns
Elastische Stöße
Inelastische Stöße
List of contents
Kapitel 1. Die Grundbegriffe der Quantenmechanik (1)1. Das Unbestimmtheitsprinzip (1)2. Das Superpositionsprinzip (6)3. Operatoren (8)4. Addition und Multiplikation von Operatoren (12)5. Das kontinuierliche Spektrum (15)6. Der Übergang zur klassischen Mechanik (19)7. Wellenfunktion und Messungen (20)Kapitel 2. Energie und Impuls (24)8. Der HAMILTON-Operator (24)9. Die Zeitableitung von Operatoren (25)10. Stationäre Zustände (26)11. Matrizen (29)12. Die Transformation von Matrizen (34)13. Das HEISENBERG-Bild für Operatoren14. Die Dichtematrix (37)15. Der Impuls (40)16. Die Unschärferelationen (44)Kapitel 3. Die SCHRÖDINGER-Gleichung (48)17. Die Schrödinger-Gleichung (48)18. Grundeigenschaften der SCHRÖDINGER-Gleichung (51)19. Die Stromdichte (53)20. Das Variationsprinzip (56)21. Allgemeine Eigenschaften der eindimensionalen Bewegung (58)22. Der Potentialtopf (61)23. Der lineare harmonische Oszillator (65)24. Die Bewegung im homogenen Feld (72)25. Der Durchgangskoeffizient (74)Kapitel 4. Der Drehimpuls (81)26. Der Drehimpuls (81)27. Die Eigenwertet des Drehimpulses (84)28. Die Eigenfunktionen des Drehimpulses (88)29. Die Matrixelemente von vektoriellen Größen (91)30. Die Parität eines Zustandes (95)31. Die Addition von Drehimpulsen (97)Kapitel 5. Die Bewegung im kugelsymmetrischen Feld (101)32. Die Bewegung im kugelsymmetrischen Feld (101)33. Kugelwellen (104)34. Die Entwicklung einer ebenen Welle (111)35. Der Sturz eines Teilchens in das Zentrum (113)36. Die Bewegung im COULOMB-Feld (Kugelkoordinaten) (115)37. Die Bewegung im COULOMB-Feld (parabolische Koordinaten) (127)Kapitel 6. Störungstheorie (130)38. Zeitunabhängige Störungen (130)39. Die Säkulargleichung (135)40. Zeitabhängige Störungen (138)41. Übergänge infolge einer zeitlich begrenzten Störung (142)42. Übergänge infolge einer periodischen Störung (147)43. Übergänge im kontinuierlichen Spektrum (149)44. Die Unschärferelation für die Energie (152)45. Die potentielle Energie als Störung (155)Kapitel 7. Der quasiklassische Fall (159)46. Die Wellenfunktion im quasiklassischen Fall (159)47. Die Randbedingungen im quasiklassischen Fall (162)48. Die Quantisierungsvorschrift von BOHR und SOMMERFELD (165)49. Die quasiklassische Bewegung im kugelsymmetrischen Feld (170)50. Das Durchdringen eines Potentialwalles (173)51. Die Berechnung der quasiklassischen Matrixelemente (179)52. Die Übergangswahrscheinlichkeit im quasiklassischen Fall (183)53. Übergänge infolge adiabatischer Störungen (187)Kapitel 8. Der Spin (191)54. Der Spin (191)55. Der Spinoperator (195)56. Spinoren (198)57. Die Wellenfunktionen für Teilchen mit beliebigem Spin (202)58. Der Operator für unendliche Drehungen (207)59. Die teilweise Polarisation von Teilchen (213)60. Die Zeitumkehr und der KRAMERsche Satz (215)Kapitel 9. Identische Teilchen (218)61. Das Prinzip der Ununterscheidbarkeit gleichartiger Teilchen (218)62. Die Austauschwechselwirkung (221)63. Die Symmetrie bei Vertauschungen (225)64. Die zweite Quantelung. BOSE-Statistik (233)65. Die zweite Quantelung. FERMI-Statistik (238)Kapitel 10. Das Atom (241)66. Die Energieniveaus eines Atoms (241)67. Die Elektronenzustände in einem Atom (242)68. Die Energieniveaus wasserstoffähnlicher Atome (246)69. Das selbstkonsistente Feld (247)70. Die THOMAS-FERMI-Gleichung (251)71. Die Wellenfunktionen der äußeren Elektronen in Kernnähe (256)72. Die Feinstruktur der Atomniveaus (257)73. Das Periodensystem (261)74. Die Röntgenterme (267)75. Die Multipolmomente (269)