Fr. 46.10

Das Selbstkonzept im Seniorenalter

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Im Seniorenalter ein positives Selbstbild aufrechtzuerhalten, ist ein wichtiges Merkmal erfolgreichen Alterns. In diesem Buch werden die Einflussfaktoren und Interventionsmöglichkeiten aufgezeigt.Obwohl im Seniorenalter das Risiko für Einschränkungen und Verluste im Bereich der Gesundheit, Kompetenz und im sozialen Netzwerk zunimmt, weist die Mehrzahl der Älteren ein positives Selbstkonzept und eine hohe Lebenszufriedenheit auf. Das scheinbare Paradoxon wird aufgeklärt, indem mit Hilfe von Metaanalysen und empirischen Studien objektive Einflussfaktoren und subjektive Prozesse identifiziert werden, die zum Schutz eines positiven Selbstbildes beitragen. Ausmaß und Grenzen der Beeinflussbarkeit des Selbstkonzepts werden analysiert. Es werden Schlussfolgerungen für die Förderung eines positiven Selbstkonzeptes im höheren Alter gezogen.

About the author

Prof. Dr. Martin Pinquart studierte Psychologie in Jena und Berlin. Nach der Promotion und einer mehrjährigen Praxistätigkeit arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dort habilitierte er sich im Bereich Gerontopsychologie. Seit 2007 ist er Professor für Entwicklungspsychologie am Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität Marburg.§Seine Forschung beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Auswirkungen von sozialen und individuellen Bedingungen auf die psychische Entwicklung sowie mit der Entwicklungsregulation durch das Setzen und Verfolgen von Entwicklungszielen. Er ist Autor und Herausgeber von mehreren Sachbüchern und hat zahlreiche Beiträge in Fachzeitschriften in den Bereichen Entwicklungspsychologie, Gerontopsychologie und pädiatrischen Psychologie veröffentlicht.

Summary

Im Seniorenalter ein positives Selbstbild aufrechtzuerhalten, ist ein wichtiges Merkmal erfolgreichen Alterns. In diesem Buch werden die Einflussfaktoren und Interventionsmöglichkeiten aufgezeigt.

Obwohl im Seniorenalter das Risiko für Einschränkungen und Verluste im Bereich der Gesundheit, Kompetenz und im sozialen Netzwerk zunimmt, weist die Mehrzahl der Älteren ein positives Selbstkonzept und eine hohe Lebenszufriedenheit auf. Das scheinbare Paradoxon wird aufgeklärt, indem mit Hilfe von Metaanalysen und empirischen Studien objektive Einflussfaktoren und subjektive Prozesse identifiziert werden, die zum Schutz eines positiven Selbstbildes beitragen. Ausmaß und Grenzen der Beeinflussbarkeit des Selbstkonzepts werden analysiert. Es werden Schlussfolgerungen für die Förderung eines positiven Selbstkonzeptes im höheren Alter gezogen.

Product details

Authors Martin Pinquart
Publisher Beltz Psychologie
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2001
 
EAN 9783621274012
ISBN 978-3-621-27401-2
No. of pages 232
Weight 446 g
Series Fortschritte der psychologischen Forschung
Fortschritte der psychologischen Forschung
Subjects Guides > Self-help, everyday life > Lifestyle, personal development
Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology

Entwicklungspsychologie, Alterspsychologie, 3 = Fachbuch, Beltz

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.