Fr. 102.00

Gesammelte Werke, rev. Ausg. - 2: Die Hörspiele. Tl.1

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

"Die neue Ausgabe der 'gesammelten Werke' Günter Eichs liegt nun vor. Nahezu zwei Jahrzehnte nach Eichs Tod erhebt sie den Anspruch, abgeschlossen zu sein.
Die Ausgabe versammelt ein Werk aus mehr als vierzig Jahren - von den Anfängen 1929 bis zu den letzten Gedichten, die kurz vor Eichs Tod entstanden. Die Ausgabe kann sich heute auf einen archivarisch geordneten Nachlaß berufen; die gesammelten Briefe haben nicht nur wichtige Auskünfte ergeben, sie förderten auch bisher unentdeckte Gedichte zutage. Schließlich hat sich die Forschung im Verlauf der Zeit eingehend mit Eichs Hörspielwerk befasst und eine Überschaubarkeit möglich gemacht.
Band I enthält die gesammelten Gedichte sowie die Maulwürfe, jene neu von Eich geschaffene Form der Prosa.
Die Bände II und III enthalten die Hörspiele. Günter Eich als prominentester Autor des Rundfunkzeitalters. Einer, der die künstlerischen Möglichkeiten der Radiophonie von ihren Anfängen an erfahren und sie, wie kaum ein anderer, realisiert und beeinflußt hat.
Beigegeben ist (auf die Bände II und III verteilt) ein chronologisches Gesamtverzeichnis der Hörspiele und Rundfunktexte. In dieser Form wird auch auf den Umstand reagiert, daß eine Auswahl, angesichts der Fülle der Texte, unvermeidbar war.
Band IV erfaßt vermischte Schriften: Marionettenspiele; Theaterstücke; Erzählungen; Übertragungen aus dem Chinesischen; Schriften zur Literatur, zum eigenen Werk und zur eigenen Person; die Reden.
Für alle Bände gilt: Die Texte der Ausgabe aus dem Jahr 1973 wurden überprüft, die Textteile wurden erweitert; die Anmerkungen wurden neu gefaßt, sie geben Auskunft zur Textgeschichte, sie leisten Sacherläuterungen."

List of contents

Aus dem Inhalt:
Traum am Edsingol (1932)
Eine Geburtstagsfeier bei Herrn von Münchhausen. Hörspiel für Kinder (1933)
Eine Stunde Lexikon. Ein Traumspiel. Fragment (1933)
Deutscher Kalender: Dezember 1937
Schritte zu Andreas. Ein funkischer Versuch (1935)
Die Tasche des Landbriefträgers Döderlein. Ein winterlicher Bilderbogen. Die 2. Szene (1936)
Weizenkantate. Fragment (1936)
Fährten in der Prärie. Ein Spiel aus der untergehenden Welt Old Shatterhands und Winnetous (1936/1959)
Radium. Nach Motiven des Romans von Rudolf Brunngraber (1937/1951)
Dornröschen. Ein Märchenspiel für den Rundfunk (vermutlich 1948)
Der 29. Februar. Kinderhörspiel für einen Schalttag (1948)
Die Glücksschuhe. Nach Motiven eines Märchens von Hans Christian Andersen (1948/1950)
Die gekaufte Prüfung (1950)
Geh nicht nach El Kuwehd! oder Der zweifache Tod des Kaufmanns Mohallab (1950)
Träume (1950/1953/1960)
Variante: Die Einleitung in der Urfassung (1950)
Variante: Der vierte Traum in der Urfassung (1950)
Der Strom. Von Schicksal und Zeit. Eine Hörfolge (1950)
Lady Hamilton (1950)
Mein Lama (1950)
Die Bettler (1950)
Sabeth (1951)
Fis mit Obertönen. Ein groteskes Spiel (1951)
Unterm Birnbaum. Nach Theodor Fontane (1951)
Verweile, Wanderer (1951)
Bolivianische Ballade. Fragment (1951)
Die Andere und ich (1951/1958)
Variante: Die Schlußszene in der Urfassung (1951)
Blick auf Venedig (I) (1952)
Der Tiger Jussuf (I) (1952)
Die Gäste des Herrn Birowski (1952)
Die Mädchen aus Viterbo (I) (1952)

Anhang
Editorisches Nachwort
Anmerkungen und chronologisches Gesamtverzeichnis der Hörspiele und Rundfunktexte von Günter Eich (1932-1952)
Vita
Die Buchveröffentlichungen von Günter Eich
Gesamt

About the author

Günter Eich wurde 1907 in Lebus/Mark Brandenburg geboren. Er studierte Sinologie und Rechtswissenschaften und übersetzte chinesische Gedichte in die deutsche Sprache. 1953 heiratete er die Schriftstellerin Ilse Aichinger. Anfangs schrieb er Natur- und Erlebnisgedichte. Später arbeitete er mit Chiffren und schrieb wortkarge Lyrik. In seinen letzten Lebensjahren schrieb Günter Eich hintersinnig-ironische, witzige Prosa und Lyrik. Er starb 1972 in Salzburg.§Seine Hörspiele wirkten in den 50er und 60er Jahren prägend für andere Autoren. Seine einzigartige Fähigkeit, mit angedeuteten Worten in der Technik der Rückblende und Einblendungen ein Hörspiel zu gestalten, hat ihm viele Bewunderer und Auszeichnungen gebracht. 1953 erhielt der Autor für "Die Andere und ich" den Hörspielpreis der Kriegsblinden. 1959 wurde ihm der Georg-Büchner-Preis verliehen.

Summary

"Die neue Ausgabe der ›gesammelten Werke‹ Günter Eichs liegt nun vor. Nahezu zwei Jahrzehnte nach Eichs Tod erhebt sie den Anspruch, abgeschlossen zu sein.
Die Ausgabe versammelt ein Werk aus mehr als vierzig Jahren – von den Anfängen 1929 bis zu den letzten Gedichten, die kurz vor Eichs Tod entstanden. Die Ausgabe kann sich heute auf einen archivarisch geordneten Nachlaß berufen; die gesammelten Briefe haben nicht nur wichtige Auskünfte ergeben, sie förderten auch bisher unentdeckte Gedichte zutage. Schließlich hat sich die Forschung im Verlauf der Zeit eingehend mit Eichs Hörspielwerk befasst und eine Überschaubarkeit möglich gemacht.
Band I enthält die gesammelten Gedichte sowie die Maulwürfe, jene neu von Eich geschaffene Form der Prosa.
Die Bände II und III enthalten die Hörspiele. Günter Eich als prominentester Autor des Rundfunkzeitalters. Einer, der die künstlerischen Möglichkeiten der Radiophonie von ihren Anfängen an erfahren und sie, wie kaum ein anderer, realisiert und beeinflußt hat.
Beigegeben ist (auf die Bände II und III verteilt) ein chronologisches Gesamtverzeichnis der Hörspiele und Rundfunktexte. In dieser Form wird auch auf den Umstand reagiert, daß eine Auswahl, angesichts der Fülle der Texte, unvermeidbar war.
Band IV erfaßt vermischte Schriften: Marionettenspiele; Theaterstücke; Erzählungen; Übertragungen aus dem Chinesischen; Schriften zur Literatur, zum eigenen Werk und zur eigenen Person; die Reden.
Für alle Bände gilt: Die Texte der Ausgabe aus dem Jahr 1973 wurden überprüft, die Textteile wurden erweitert; die Anmerkungen wurden neu gefaßt, sie geben Auskunft zur Textgeschichte, sie leisten Sacherläuterungen."

Product details

Authors Günter Eich
Assisted by Kar Karst (Editor), Karl Karst (Editor), Vieregg (Editor), Vieregg (Editor), Axel Vieregg (Editor)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.1991
 
EAN 9783518402108
ISBN 978-3-518-40210-8
No. of pages 823
Dimensions 128 mm x 28 mm x 204 mm
Weight 578 g
Sets Gesammelte Werke, rev. Ausg.
Gesammelte Werke, rev. Ausg.
Subjects Fiction > Poetry, drama > Drama

Theaterstücke (div.), Verstehen, Deutschland, Gedichte, Sammlung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.