Read more
Der Band enthält die wichtigsten kleineren philosophischen Arbeiten des Autors aus den Jahren 1960 bis 1990. Sie sind unterteilt in die Rubriken Sein, Wahrheit, Praxis und Kritik.
List of contents
Die sprachanalytische Kritik der Nichts. Existence in Space and Time. Die Seinsfrage und ihre sprachliche Grundlage. Heideggers Seinsfrage. Über den Sinn der vierfachen Unterscheidung des Seins bei Aristoteles. Zum Rechtfertigungsproblem in Pindars 7. Nemeischem Gedicht. Tarskis semantische Definition der Wahrheit und innerhalb der Geschichte des Wahrheitsproblems im logischen Positivismus. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Wahrheit. Die Bedeutung des Ausdrucks 'Bedeutung' bei Wahrheitsbegriff bei Aristoteles. Überlegungen zur Methode der Philosophie aus analytischer Sicht. Sprache und Begriff und zur Begründung von Moral. Der Begriff der Willensfreiheit. Liberalism, Liberty and the Human Rights. Die Hilflosigkeit der Philosophen angesichts der moralischen Schwierigkeiten von heute. Rezension: Wolfgang Wieland: Die aristotelische Physik. Rezension: Die Lehre vom noetischen und dianoetischen Denken bei Platon und Aristoteles. Description as the Method of Philosophy. A Reply to Mr. Pettit. The Fusion of Horizons. Habermas on Communicative Action. Korreferat zu Charles Taylor: "What is Human Agency?". Die Geisteswissenschaften als Aufklärungswissenschaften. Auseinandersetzung mit Odo Marquard. of Ideals". Ontologie. Das Sein und das ihre Stellung Frege. Der Ethik. Zum Issue of Economic Klaus Oehler: (Gadamer-Rezension). Korreferat zu Harry Frankfurt: "On the Necessity
About the author
Ernst Tugendhat, geboren 1930 in Brünn, lebt jetzt in Tübingen. Er ist emeritierter Professor für Philosophie der Freien Universität Berlin und Honorarprofessor an der Universität Tübingen.
Summary
Der Band enthält die wichtigsten kleineren philosophischen Arbeiten des Autors aus den Jahren 1960 bis 1990. Sie sind unterteilt in die Rubriken Sein, Wahrheit, Praxis und Kritik.