Fr. 27.90

Selbst im Kontext - Kommunikative Ethik im Spannungsfeld von Feminismus, Kommunitarismus und Postmoderne

German · Book

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Zeitgenössische Moral- und Politiktheorien, in den USA repräsentiert durch John Rawls in Deutschland durch Jürgen Habermas und Karl Otto Apel, sind in den letzten Jahren unter Starke Kritik geraten. Theorien der Postmoderne, des Feminismus und des Kommunitarismus haben die Perspektiven geändert.
Die in diesem Band vorliegenden Essays von Seyla Benhabib setzen sich mit diesen neuen Positionen auseinander, zumal unter dem Gesichtspunkt der Geschlechterdifferenz. Diese wird ernst genommen, zugleich aber auch auf alte Konzepte von Autonomie und Selbstbestimmung nicht verzichtet. Die hier vorgetragene Position versteht sich als eine radikale Verteidigung universalistischer Theorie unter Einbeziehung neuerer philosophischer Richtungen. Sie ist als post-metaphysische Reformulierung einer praktischen Philosophie das Denken eines Universalismus als dialogischer Prozeß einer »erweiterten Denkungsart«.

List of contents

Im Schatten von Aristoteles und Hegel. Kommunikative Ethik und Kontroversen in der zeitgenössischen praktischen Philosophie. Autonomie, Moderne und Gemeinschaft. Kommunitarismus und kritische Gesellschaftstheorie im Dialog. Modelle des "öffentlichen Raums". Hannah Arendt, die liberale Tradition und Jürgen Habermas. Über das Urteilen und die moralischen Grundlagen der Politik im Denken Hannah Arendts. Der verallgemeinerte und der konkrete Andere. Die Kohlberg/Gilligan-Kontroverse aus der Sicht der Moraltheorie. Ein Blick zurück auf die Debatte über "Frauen und Moraltheorie". Feminismus und Postmoderne. Hegel, die Frauen und die Ironie.

About the author

Seyla Benhabib, geb. 1950 in Instanbul, ist Professorin für politische Philosophie an der Yale University. Die Philosophin und Politologin wurde 2009 mit dem 'Ernst-Bloch-Preis' ausgezeichnet und 2014 mit dem 'Meister-Eckhart-Preis'.

Summary

Zeitgenössische Moral- und Politiktheorien, in den USA repräsentiert durch John Rawls in Deutschland durch Jürgen Habermas und Karl Otto Apel, sind in den letzten Jahren unter Starke Kritik geraten. Theorien der Postmoderne, des Feminismus und des Kommunitarismus haben die Perspektiven geändert.
Die in diesem Band vorliegenden Essays von Seyla Benhabib setzen sich mit diesen neuen Positionen auseinander, zumal unter dem Gesichtspunkt der Geschlechterdifferenz. Diese wird ernst genommen, zugleich aber auch auf alte Konzepte von Autonomie und Selbstbestimmung nicht verzichtet. Die hier vorgetragene Position versteht sich als eine radikale Verteidigung universalistischer Theorie unter Einbeziehung neuerer philosophischer Richtungen. Sie ist als post-metaphysische Reformulierung einer praktischen Philosophie das Denken eines Universalismus als dialogischer Prozeß einer »erweiterten Denkungsart«.

Product details

Authors Seyla Benhabib, Isabella König
Assisted by Isabella König (Translation)
Publisher Suhrkamp
 
Original title Situating the Self
Languages German
Product format Book
Released 01.01.2002
 
EAN 9783518117255
ISBN 978-3-518-11725-5
No. of pages 340
Dimensions 108 mm x 16 mm x 177 mm
Weight 273 g
Series Edition Suhrkamp
Gender Studies
Gender Studies
edition suhrkamp
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Women's and gender studies

Ethik, Feminismus, Kommunitarismus, Postmoderne, Politik, Soziale und politische Philosophie, Feminismus und feministische Theorie, Geschlechterforschung, Gemeinwohl, Westliche Philosophie: nach 1800

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.