Read more
In diesem Buch geht Umberto Eco der Frage nach, aufgrund welcher Kriterien wir die Dinge, die wir sehen, unterscheiden. Wovon genau hängt unsere Wahrnehmung der alltäglichen Dinge und Gegenstände ab? Dieses philosophische Problem beschäftigte die Wissenschaft bereits zu Platons Zeiten - und auch Kant konnte diese Frage nicht beantworten. Zwanzig Jahre nach den großen Studien zur Semiotik versucht Eco, die Ergebnisse seiner wissenschaftlichen Forschungen zusammenzufassen. Er macht schwierige Probleme begreifbar und anschaulich.
About the author
Umberto Eco, geboren 1932 in Alessandria, lebte zuletzt in Mailand. Er studierte Pädagogik und Philosophie und promovierte 1954 an der Universität Turin. Anschließend arbeitete er beim Italienischen Fernsehen und war als freier Dozent für Ästhetik und visuelle Kommunikation in Turin, Mailand und Florenz tätig. Seit 1971 unterrichtet eer Semiotik in Bologna. Eco erhielt neben zahlreichen Auszeichnungen den "Premio Strega" (1981) und wurde u. a.1988 zum Ehrendoktor der Pariser Sorbonne ernannt.§Er verfasste zahlreiche Schriften zur Theorie und Praxis der Zeichen, der Literatur, der Kunst und nicht zuletzt der Ästhetik des Mittelalters. Seine Romane "Der Name der Rose" und "Das Foucaultsche Pendel" sind Welterfolge geworden.§2011 wurde Umberto Eco mit dem "Premio Pavese" ausgezeichnet und 2014 erhielt er den "Gutenberg-Preis" der Landeshauptstadt Mainz und der Internationalen Gutenberg-Gesellschaft. Er verstarb 2016.
Summary
»Was hat Kant mit einem Schnabeltier zu tun? Nichts.« So beginnt Umberto Eco sein neues großes Buch. Zwanzig Jahre nach seinen großen Studien zur Semiotik, zieht Eco darin die Summe seiner wissenschaftlichen Forschungen. Entstanden ist dabei sein theoretisches Hauptwerk, das die Antwort auf eine der ältesten philosophischen Fragen liefert: Wie unterscheidet der Mensch die Dinge, die er sieht?
Additional text
"Der unendlich begabte Semiotiker und Philosoph, Journalist und Erzähler aus Bologna vollbringt das Kunstwerk, eine vertrackte und verhexte Materie gelockert und verschmitzt, voller Spaß und Tiefsinn zu erzählen." Reinhard Brandt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.03.00
"Keine Angst: wir lesen kein biologisches Fachbuch, sondern einen Text, der uns in eleganter Weise mit viel 'Brotlosigkeit' konfrontiert, ein Buch, das glänzend formuliert, vielleicht nur um seiner selbst willen geschrieben wurde. Eher Kunststück als Abhandlung." Harald Loch, Südkurier, 04.08.00
Report
"Der unendlich begabte Semiotiker und Philosoph, Journalist und Erzähler aus Bologna vollbringt das Kunstwerk, eine vertrackte und verhexte Materie gelockert und verschmitzt, voller Spaß und Tiefsinn zu erzählen." Reinhard Brandt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.03.00 "Keine Angst: wir lesen kein biologisches Fachbuch, sondern einen Text, der uns in eleganter Weise mit viel 'Brotlosigkeit' konfrontiert, ein Buch, das glänzend formuliert, vielleicht nur um seiner selbst willen geschrieben wurde. Eher Kunststück als Abhandlung." Harald Loch, Südkurier, 04.08.00