Read more
"Tödliches Mitleid" erschien 1988 erstmalig und dann noch in zwei weiteren Auflagen - es ist wohl die wichtigste und zugleich persönlichste sozialgeschichtliche Analyse der Bedingungen, die die Massenvernichtung der "Gemeinschaftsfremden" im Nationalsozialismus ermöglichten.
Ergänzt wird diese komplett überarbeitete und erweiterte Neuausgabe um den 1933 erschienenen Beitrag von Dr. phil. Dr. jur. Rudolf Kraemer: "Kritik der Eugenik - Vom Standpunkt des Betroffenen" - ein wirklich erstaunliches, lange unbekannt gebliebenes Dokument.
List of contents
Aus dem Inhalt:
1. Einleitung: Der Pannwitz-Blick
2. Meine NS-Geschichte
3. Unsere Industrialisierungsgeschichte
4. Die Medizinisierung der Sozialen Frage
5. Die Heilbarkeit der Sozialen Frage
6. Therapeutisches Töten als Endlösung der Sozialen Frage
7. Es ist taktisch-opportun, für das Leben zu sein
8. Gehn wir Behinderte vergiften im Heim
9. Bis auf weiteres: zwei Ethiken
10. Notwendige Ergänzungen von Fredi Saal
11. Anmerkungen und Literatur
12. Erste Fortschreibung August 1989
13. Zweite Fortschreibung März 1993
14. Dritte Fortschreibung Mai 2002
About the author
Prof. Dr. Klaus Dörner, geboren 1933, ehemals leitender Arzt des Psychiatrischen Landeskrankenhauses Gütersloh und Professor für Psychiatrie der Universität Witten-Herdecke, Mitinitiator der Reformbewegung in der Psychiatrie.