Fr. 31.50

Philosophische Logik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Dieser Band enthält Aufsätze und Vorlesungen Schlicks aus drei Jahrzehnten: neben der umfangreicheren Habilitationsschrift Das Wesen der Wahrheit nach der modernen Logik und der Vorlesungsreihe Form und Inhalt kürzere Texte, in denen Einzelprobleme aus dem Zusammenhang der größeren Arbeiten behandelt werden. Während Schlick sich in der Habilitationsschrift vornehmlich mit der traditionellen Erkenntnistheorie auseinandersetzt, versucht er in der Vorlesungsreihe, seinen philosophischen Überzeugungen unter Einbeziehung zeitgenössischer (etwa pragmatischer) Ansätze eine sprach(zeichen)theoretische Grundlegung zu geben. In Form und Inhalt werden die wichtigsten Themen seiner Philosophie in knapper Form allgemeinverständlich dargestellt.

List of contents

Philippi, Bernd: Denken. Aus dem Englischen übersetzt von Bernd Protokollsätze versus Konstatierungen. Ein Kernproblem des Wiener Kreises. : Die Grenzen der naturwissenschaftlichen und philosophischen Begriffsbildung. : Das Wesen der Wahrheit nach der modernen Logik. : Form und Inhalt. Eine Einführung in philosophisches Philippi. : Tatsachen und Aussagen. : Über "Konstatierungen". : Über die Beziehung zwischen den psychologischen und physikalischen Begriffen. : Unbeantwortete Fragen. Aus dem Englischen übersetzt von Bernd Philippi. : Bedeutung und Verifikation. Aus dem Englischen übersetzt von Bernd Philippi

About the author

Bernd Philippi, geb. 1943, lebt in Völklingen. Studium der Germanistik und Philosophie an der Universität Erlangen. Literarische und wissenschaftliche Veröffentlichungen, Lexikonartikel, Fachübersetzungen für Suhrkamp.

Summary

Dieser Band enthält Aufsätze und Vorlesungen Schlicks aus drei Jahrzehnten: neben der umfangreicheren Habilitationsschrift Das Wesen der Wahrheit nach der modernen Logik und der Vorlesungsreihe Form und Inhalt kürzere Texte, in denen Einzelprobleme aus dem Zusammenhang der größeren Arbeiten behandelt werden. Während Schlick sich in der Habilitationsschrift vornehmlich mit der traditionellen Erkenntnistheorie auseinandersetzt, versucht er in der Vorlesungsreihe, seinen philosophischen Überzeugungen unter Einbeziehung zeitgenössischer (etwa pragmatischer) Ansätze eine sprach(zeichen)theoretische Grundlegung zu geben. In Form und Inhalt werden die wichtigsten Themen seiner Philosophie in knapper Form allgemeinverständlich dargestellt.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.