Fr. 47.90

Musikalische Struktur und Geschichte - Zum Werk des Komponisten und Musikwissenschaftlers Heinrich Poos. Band 37

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Anliegen dieser Sammlung ist es, die längst fällige Diskussion des kompositorischen und wissenschaftlichen Ruvres von Heinrich Poos zu inaugurieren. Poos, dessen Komponieren die Stellungnahme zum innersten Verhältnis von Reflexion und Material überhaupt  dem Ferment emphatischer Produktion  provoziert, polarisiert als Komponist wie als Musikforscher: Die Rezeption seines Werkes zeigt, pointiert gesagt, die Dichotomie von abwinkender Geste und bedingungslosem Adeptentum. Der vorliegende Band möchtechte demgegenüber, solche unmittelbaren, gleichermaßen abstrakten Haltungen überwindend, den Gegenstand in eine kritische Distanz rücken, ein "Pathos der Distanz, wie Nietzsche es verstand, obwalten lassen, das nicht die Entfernung von ihm, sondern die Vdie Voraussetzung seiner Entfaltung bedeutet. Am Ende wird gar die Beziehung des Komponisten zum Musikwissenschaftler Poos mit Händen greifbar. Im ersten Teil des Buches sind detaillierte Analysen und Beiträge zur musikwissenschaftlichen Konzeption von He

List of contents

Vorwort - Lebensdaten Heinrich Poos - Beiträge zum Werk - Werkeinführungen des Komponisten - Anhang - Heinrich Poos: Systematisch-chronologisches Verzeichnis der künstlerischen und wissenschaftlichen Werke und Ausgaben (Auswahl)

Summary

Anliegen dieser Sammlung ist es, die längst fällige Diskussion des kompositorischen und wissenschaftlichen Œuvres von Heinrich Poos zu inaugurieren. Poos, dessen Komponieren die Stellungnahme zum innersten Verhältnis von Reflexion und Material überhaupt – dem Ferment emphatischer Produktion – provoziert, polarisiert als Komponist wie als Musikforscher: Die Rezeption seines Werkes zeigt, pointiert gesagt, die Dichotomie von abwinkender Geste und bedingungslosem Adeptentum. Der vorliegende Band möchte demgegenüber, solche unmittelbaren, gleichermaßen abstrakten Haltungen überwindend, den Gegenstand in eine kritische Distanz rücken, ein „Pathos der Distanz“, wie Nietzsche es verstand, obwalten lassen, das nicht die Entfernung von ihm, sondern die Voraussetzung seiner Entfaltung bedeutet. Am Ende wird gar die Beziehung des Komponisten zum Musikwissenschaftler Poos mit Händen greifbar. Im ersten Teil des Buches sind detaillierte Analysen und Beiträge zur musikwissenschaftlichen Konzeption von Heinrich Poos aus der Feder verschiedener Autoren zusammengetragen; der zweite Teil bietet Einführungen, die der Komponist selbst zu seinen Werken gegeben hat. Den Abschluss bildet ein Verzeichnis der künstlerischen und wissenschaftlichen Werke und Ausgaben.

Product details

Assisted by Oliver Fürbeth (Editor), Oliver von Fürbeth (Editor)
Publisher Schott Music
 
Languages German
Product format Hardback
Released 29.11.2002
 
EAN 9783795713393
ISBN 978-3-7957-1339-3
No. of pages 268
Weight 653 g
Series Beiträge zur mittelrheinischen Musikgeschichte
Subjects Humanities, art, music > Music > Music history

Musikwissenschaft, Musikgeschichte, Musik, Heinrich Poos

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.