Fr. 22.80

Cosi fan tutte oder: Die Schule der Liebenden KV 588 - Textbuch. Italien.-Dtsch.

German, Italian · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

"So machen's alle oder die Schule der Liebenden" überschrieb Lorenzo da Ponte, der Textdichter von Mozarts "Dramma giocoso", sein Libretto. Immer wieder ist seit der Uraufführung von "Così fan tutte" im Jahre 1790 darüber gerätselt worden, warum der Komponist sich dieses "dummen" oder gar "unmoralisch" zu nennenden Textes annahm und ihn so heiter vertonte. Auch Beethoven und Wagner gehörten zu den Kritikern, die es Mozart geradezu verübelten, zu solch einer zynischen Komödie die Musik komponiert zu haben - eine strahlende Musik voll heiterer südlicher Stimmung und mit zahllosen "schönen" Melodien. Kurt Pahlen kommentiert das Werk durch musikbezogene Hinweise sowie Erläuterungen zur inneren und äußeren Handlung. Eine das Geschehen zusammenfassende Inhaltsangabe und ein Abriss der Entstehungsgeschichte stellen "Così fan tutte" in einen Zusammenhang mit dem Gesamtschaffen des Komponisten und seiner Biographie und bieten ausführliche, reich illustrierte Informationen über diese Oper.

List of contents

Zur Aufführung - Zuallererst - Kompletter Text mit musikalischen Erläuterungen - Inhaltserzählung - Zur Geschichte von "Cosè fan tutte" - Zur Wirkungsgeschichte von "Cosè fan tutte" oder: Seltsame Schicksale einer Mozartoper - "Così fan tutte" im Wandel der Zeiten - Gedanken und Bemerkungen zu "Così fan tutte" - Kurze Biographie Mozarts - Die Bühnenwerke

About the author

Wolfgang Amadeus Mozart wurde als Sohn von Leopold Mozart in Salzburg geboren. Er unternahm bereits in jungen Jahren mit seinem Vater und seiner Schwester Konzertreisen durch ganz Europa und wurde dadurch als Wunderkind berühmt. 1769 trat er in den Dienst des Erzbischofs in Salzburg ein. Ab 1781 lebte Mozart in Wien, wo er seine größten Erfolge als Opernkomponist feiern konnte.

Dr. phil. Kurt Pahlen, geb. 1907 in Wien, war in Buenos Aires Generalmusikdirektor der Filharmonica Metropoitana und Direktor des Teatro Colón sowie Gründer und Inhaber des Lehrstuhls für Musikgeschichte an der Universität Montevideo. Gastdirigent bedeutender Konzert- und Opernorchester und Gastprofessor vor allem südamerikanischer Universitäten. Zahlreiche Fachveröffentlichungen. Arbeitsschwerpunkt: Vermittlung des Opernrepertoires an ein breites Publikum. 1994 Ernennung zum Ehrendoktor von der Universität Buenos Aires.

Summary

„So machen’s alle oder die Schule der Liebenden“ überschrieb Lorenzo da Ponte, der Textdichter von Mozarts „Dramma giocoso“, sein Libretto. Immer wieder ist seit der Uraufführung von „Così fan tutte“ im Jahre 1790 darüber gerätselt worden, warum der Komponist sich dieses „dummen“ oder gar „unmoralisch“ zu nennenden Textes annahm und ihn so heiter vertonte. Auch Beethoven und Wagner gehörten zu den Kritikern, die es Mozart geradezu verübelten, zu solch einer zynischen Komödie die Musik komponiert zu haben – eine strahlende Musik voll heiterer südlicher Stimmung und mit zahllosen „schönen“ Melodien. Kurt Pahlen kommentiert das Werk durch musikbezogene Hinweise sowie Erläuterungen zur inneren und äußeren Handlung. Eine das Geschehen zusammenfassende Inhaltsangabe und ein Abriss der Entstehungsgeschichte stellen „Così fan tutte“ in einen Zusammenhang mit dem Gesamtschaffen des Komponisten und seiner Biographie und bieten ausführliche, reich illustrierte Informationen über diese Oper.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.