Read more
Gibt es die Soziologie noch? Gibt es sie wieder? Dieses Buch möchte darauf eine Antwort geben und zugleich ein Signal setzen. Es ruft dazu auf, den Grundlagenwandel später Industriegesellschaften zu fundieren und zu durchleuchten. Es unterscheidet zwischen einer ersten Moderne und einer zweiten Moderne. Der Übergang von der einen zur anderen erfolgt, so die These dieses Buches, die von dessen drei Autoren kontrovers diskutiert wird, durch »reflexive Modernisierung«.
About the author
Ulrich Beck wurde 1944 in Stolp in Hinterpommern geboren. Nach seinem Studium der Soziologie, Philosophie, Psychologie und Politikwissenschaft in München promovierte er dort im Jahr 1972. Sieben Jahre später wurde er im Fach Soziologie habilitiert. Sein wissenschaftliches Hauptinteresse galt dem Grundlagenwandel moderner Gesellschaften, insbesondere im Zeichen der Globalisierung. Er beschäftigte sich mit den daraus erwachsenden theoretischen, empirischen und methodologischen Fragen sowie den Konsequenzen und Risiken, die dieser Wandel für Wirtschaft, Politik, Kultur und Massenmedien nach sich zieht.§Seit 1980 war Ulrich Beck Herausgeber der Zeitschrift "Soziale Welt". Ihm wurden mehrere Ehrendoktorwürden europäischer Universitäten und zahlreiche Preise verliehen. Ulrich Beck verstarb im Januar 2015.
Anthony Giddens ist Direktor der London School of Economics.
Summary
Gibt es die Soziologie noch? Gibt es sie wieder? Dieses Buch möchte darauf eine Antwort geben und zugleich ein Signal setzen. Es ruft dazu auf, den Grundlagenwandel später Industriegesellschaften zu fundieren und zu durchleuchten. Es unterscheidet zwischen einer ersten Moderne und einer zweiten Moderne. Der Übergang von der einen zur anderen erfolgt, so die These dieses Buches, die von dessen drei Autoren kontrovers diskutiert wird, durch »reflexive Modernisierung«.