Fr. 9.90

Die Jawang-Gesellschaft - Ein Roman

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

»Wenn es so wäre, wie die eingebildete Klugheit meint, stolz, daß man sie nicht betrügen könne: man solle nur glauben, was man mit seinen leiblichen Augen sehen könne: dann sollte man vor allen Dingen aufhören, an die Liebe zu glauben. Und wenn man das täte, und täte es aus Furcht, betrogen zu werden, wäre man dann nicht betrogen? Sich selbst um die Liebe betrügen ist das Furchtbarste, ist ein ewiger Verlust ...«
Ein einsiedlerischer alter Freiherr auf einer winzigen holländischen Insel, von dem eine merkwürdige Strenge und Kraft ausgehen, zitiert seinem Besucher aus Kierkegaard. Meint er damit sich selbst, sein eigenes abenteuerliches Leben, das dieser Roman uns zu erzählen beginnt?
Carel wächst als Waise in der Obhut des Onkels, der ihm die Insel vererben wird, auf. Dem Offiziersanwärter gelingt es, das ihn beherrschende Gefühl der Nichtzugehörigkeit »zum Leben« zu verbergen. Spielschulden eines Freundes, für den er bürgt, führen in die Katastrophe. Carel muß aus dem Offizierskorps ausscheiden und schifft sich als Soldat nach Surabaya ein.
Wenig später bricht der Roman, mit dem sich Wolfgang Koeppen (1906-1996) zwischen 1937 und 1939 im holländischen Exil beschäftigte, ab. Bereits das Fragment besticht mit der Figur Carels, dieses welterfahren-weltabgewandten Außenseiters.

About the author

Wolfgang Koeppen, geb. am 23. Juni 1906 in Greifswald, starb am 15. März 1996 in München. Nach einem elfjährigen Aufenthalt in Ortelsburg (Ostpreußen) kehrte er 1919 nach Greifswald zurück. Aus finanziellen Gründen musste er vom Gymnasium auf die Mittelschule wechseln, von der er ohne Abschluss abging. Danach versuchte er sich in ganz unterschiedlichen Berufen: in einer Buchhandlung, im Stadttheater in Greifswald. Als Hilfskoch kam er nach Schweden und Finnland, in Würzburg arbeitete er als Dramaturg. 1927 ließ er sich in Berlin nieder, wo er 1931 zwei Jahre als fest angestellter Redakteur beim Berliner Börsen-Courier arbeitete. Er schrieb Reportagen, Feuilletons, auch erste literarische Arbeiten entstanden. 1934 erschien sein erster Roman. Im selben Jahr siedelte er in die Niederlande über. Er kehrte 1938 nach Deutschland zurück und arbeitete ab 1941 für die Bavaria-Filmgesellschaft in Feldafing am Starnberger See, 1945 siedelte er nach München über.

Summary

»Wenn es so wäre, wie die eingebildete Klugheit meint, stolz, daß man sie nicht betrügen könne: man solle nur glauben, was man mit seinen leiblichen Augen sehen könne: dann sollte man vor allen Dingen aufhören, an die Liebe zu glauben. Und wenn man das täte, und täte es aus Furcht, betrogen zu werden, wäre man dann nicht betrogen? Sich selbst um die Liebe betrügen ist das Furchtbarste, ist ein ewiger Verlust ...«
Ein einsiedlerischer alter Freiherr auf einer winzigen holländischen Insel, von dem eine merkwürdige Strenge und Kraft ausgehen, zitiert seinem Besucher aus Kierkegaard. Meint er damit sich selbst, sein eigenes abenteuerliches Leben, das dieser Roman uns zu erzählen beginnt?
Carel wächst als Waise in der Obhut des Onkels, der ihm die Insel vererben wird, auf. Dem Offiziersanwärter gelingt es, das ihn beherrschende Gefühl der Nichtzugehörigkeit »zum Leben« zu verbergen. Spielschulden eines Freundes, für den er bürgt, führen in die Katastrophe. Carel muß aus dem Offizierskorps ausscheiden und schifft sich als Soldat nach Surabaya ein.
Wenig später bricht der Roman, mit dem sich Wolfgang Koeppen (1906–1996) zwischen 1937 und 1939 im holländischen Exil beschäftigte, ab. Bereits das Fragment besticht mit der Figur Carels, dieses welterfahren-weltabgewandten Außenseiters.

Product details

Authors Wolfgang Koeppen
Assisted by Alfred Estermann (Afterword)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2001
 
EAN 9783518223383
ISBN 978-3-518-22338-3
No. of pages 135
Dimensions 118 mm x 16 mm x 180 mm
Weight 202 g
Series Bibliothek Suhrkamp
Bibliothek Suhrkamp
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Katastrophe, Nachlass, Insel, Deutschland, Fragment, Exilliteratur, 20. Jahrhundert, Gesellschaft, Soldat, Einsiedler, Wolfgang Koeppen, Freiherr, Roman, Jawang, Surabaya, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.