Fr. 27.90

Ars brevis - Zweisprachige Ausgabe. Übers., m. e. Einf. hrsg. v. Alexander Fidora

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Unter den etwa 250 erhaltenen Werken des mallorquinischen Philosophen Raimundus Lullus (1235-1315) nimmt die im Jahre 1308 verfasste »Ars brevis« eine besondere Stellung ein, stellt sie doch eine von diesem selbst angefertigte Kürzestfassung seines weitaus umfangreicheren Hauptwerkes - der parallel entstandenen »Ars generalis ultima« - dar. Die »Ars brevis« bietet damit eine kompakte Darstellung des reifen lullschen Denkens, in dessen Mittelpunkt die kombinatorische Methode steht, mit der Lullus in die Geschichte der Philosophie eingehen sollte.Dies ist die erste Übersetzung ins Deutsche; sie basiert auf der kritischen Edition des Werkes von Alois Madre, die für diese Ausgabe vom Herausgeber durchgesehen und auf der Grundlage der Handschriften an zahlreichen Stellen verbessert wurde. Eine kurze Einleitung ordnet die Schrift in Lulls Gesamtwerk ein, macht mit ihren inhaltlichen und formal-mathematischen Voraussetzungen vertraut und gibt einen Überblick über ihre Wirkungsgeschichte.

About the author










Raimundus Lullus kommt um 1232 auf der damals von vielen Religionsgruppen bevölkerten Insel Mallorca zur Welt. Nach einem zunächst weltlichen Leben hat Lullus um 1263 ein Bekehrungserlebnis, das ihm insbesondere die Missionierung der Muslime nahelegt. Im Mittelpunkt seines Denkens steht der Vorsatz, "das beste Buch der Welt" zu schreiben, mit dessen Hilfe es gelingen sollte, Nichtchristen gewaltlos und mit rational einsehbaren Argumenten von der Wahrheit des Christentums zu überzeugen. Zu diesem Zweck lernt er die arabische Sprache. Es folgt eine intensive Schaffensperiode philosophisch-literarischer Werke, die ihm den Ehrentitel "doctor illuminatus" einbringen.
In der Ars generalis ultima (um 1305) entwickelt Lullus eine kombinatorische Methode, mit der er Antworten auf alle Fragen der Religion und Philosophie geben zu können meint. Die als Ars brevis 1308 angefertigte Kurzfassung faßt diese Gedanken prägnant zusammen und zeigt auch den literarischen Rang Lullus'. Auch Die neue Logik (entstanden um 1303) verfolgt in ihrer Intention die Missionierung der Ungläubigen. In der Aufdeckung des Wahren und Falschen soll sie das Instrumentarium für eine metaphysisch begründete Logik liefern. Die Entfaltung aller wissenschaftlichen Grundbegriffe in Form einer Kombinatorik gelingt nur durch die Rückführung der Einzelwissenschaften auf eine allgemeine Kunst (ars generalis).
Lullus stirbt an den Folgen einer Steinigung in Nordamerika auf der Rückfahrt nach Mallorca im Jahre 1316.


Product details

Authors Ramon Lull, Raimundus Lullus
Assisted by Alexande Fidora (Editor), Alexander Fidora (Editor), Alexander Fidora (Translation)
Publisher Meiner
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1999
 
EAN 9783787315703
ISBN 978-3-7873-1570-3
No. of pages 146
Dimensions 122 mm x 190 mm x 12 mm
Weight 188 g
Illustrations m. Abb.
Series Philosophische Bibliothek
Philosophische Bibliothek
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Middle Ages
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Logik, 1000 bis 1500 nach Christus, Philosophie / Logik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.