Read more
DIE LICHT-REVOLUTION
Der Mensch erkannte, was das Licht eigentlich ist und wie es zu nutzen ist. Von der Erfindung der Glühbirne über die Konsumenten-Kultur im frühen 20. Jahrhundert bis zur völlig vernetzten Welt der Gegenwart. Die Entdeckungen von großen Geistern wie Michael Faraday oder Thomas Edison veränderten den Alltag. Von der Glühbirne über den elektrischen Herd, die Waschmaschine und den Farbfernseher zum Handy und zur Computerwelt.
DIE FORMEL DES LICHTS
Was ist das Licht? Es zeigte sich, dass unsere ganze Wahrnehmung der Wirklichkeit nicht im geringsten "objektiv" ist und wir kein vollständiges Bild unserer Umgebung wahrnehmen. Als Albert Einstein 1905 seine "Quantenhypothese" aufstellte und die Allgemeine Relativitätstheorie entwickelte, stellte er auch unser Verhältnis zum Licht auf den Kopf: Das Licht, mit dessen Hilfe die Astronomen einst den Kosmos ergründen wollten, erwies sich als Rätsel. Und vielleicht, so das Fazit einiger Denker, ist unser ganzes Universum ja nichts anderes als eine Illusion...
About the author
Robert Gernhardt, geb. am 13. Dezember 1937 in Reval (heute Tallinn/Estland), studierte Malerei und Germanistik in Stuttgart und Berlin. 1964 zog er nach Frankfurt am Main und trat in die Redaktion der satirischen Zeitschrift 'Pardon' ein. Hier erfand Robert Gernhardt zusammen mit F.K. Waechter und Fritz Weigle die Nonsense-Doppelseite 'Welt im Spiegel' (WimS). 1979 war er Mitbegründer der satirischen Monatsschrift 'Titanic'. Ab 1966 arbeitete Robert Gernhardt als freier Lyriker und Schriftsteller, Maler und Zeichner, Theoretiker und Kritiker. Robert Gernhardt wurde mit zahlreichen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet, darunter mit dem Bertolt-Brecht-Preis (1998), dem e.o.plauen Preis (2002), dem Heinrich-Heine-Preis (2004) und dem Wilhelm-Busch-Preis (2006). Robert Gernhardt ist am 30. Juni 2006 in Frankfurt am Main gestorben.