Fr. 91.00

Politik und wirtschaftlicher Wettbewerb in der Globalisierung - Kritik der Paradigmendiskussion in der Internationalen Politischen Ökonomie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Frage nach dem Verhältnis von Politik und Ökonomie steht im Mittelpunkt der Globalisierungsdebatte und der Paradigmendiskussion der Internationalen Politischen Ökonomie (IPÖ): Fördert der freie Wettbewerb einen globalen wirtschaftlichen und politischen Ausgleich? Oder bedarf es der (Wieder-)Durchsetzung des Primats der Politik, um die Auswirkungen eines entfesselten Wettbewerbs zu kontrollieren? Die Kontroverse um diese Fragen, die hier ausführlich analysiert wird, lässt sich nicht allein empirisch lösen. Vielmehr bedarf es - ausgehend von den modernen Theorien der IPÖ - des Rückgangs in die politische Ideengeschichte, um das Verständnis von Freiheit auf einer grundsätzlichen Ebene zu klären. Für die Vereinbarkeit von politischer und wirtschaftlicher Freiheit ist eine Kritik der Verhaltensannahmen des Individualismus in der IPÖ erforderlich; als Alternative wird aufbauend auf Kant und der politischen Philosophie der Antike für ein Verständnis der Akteure als Personen plädiert.

List of contents

Die Paradigmendiskussion der Internationalen Politischen Ökonomie im Überblick.- Paradigmendiskussion auf der Ebene der Phänomene: Beurteilung der Globalisierung des Wettbewerbs.- Der Kern der Paradigmendiskussion: Konzeptionen des Interessenausgleichs.- Grundlagen des personalen Realismus - Politik und Ökonomie bei Aristoteles.- Schlussbetrachtung: vom personalen Realismus zum Dialog.

About the author

Dr. Hendrik Hansen, Dipl.-Volkswirt, lehrt als Privatdozent und Wiss. Mitarbeiter Politikwissenschaft an der Universität Passau (Schwerpunkte Politische Theorie und Ideengeschichte, Internationale Politische Ökonomie).

Summary

Die Frage nach dem Verhältnis von Politik und Ökonomie steht im Mittelpunkt der Globalisierungsdebatte und der Paradigmendiskussion der Internationalen Politischen Ökonomie (IPÖ): Fördert der freie Wettbewerb einen globalen wirtschaftlichen und politischen Ausgleich? Oder bedarf es der (Wieder-)Durchsetzung des Primats der Politik, um die Auswirkungen eines entfesselten Wettbewerbs zu kontrollieren? Die Kontroverse um diese Fragen, die hier ausführlich analysiert wird, lässt sich nicht allein empirisch lösen. Vielmehr bedarf es – ausgehend von den modernen Theorien der IPÖ – des Rückgangs in die politische Ideengeschichte, um das Verständnis von Freiheit auf einer grundsätzlichen Ebene zu klären. Für die Vereinbarkeit von politischer und wirtschaftlicher Freiheit ist eine Kritik der Verhaltensannahmen des Individualismus in der IPÖ erforderlich; als Alternative wird aufbauend auf Kant und der politischen Philosophie der Antike für ein Verständnis der Akteure als Personen plädiert.

Foreword

Kritik der Paradigmendiskussion in der Internationalen Politischen Ökonomie

Additional text

"Das Kernstück der Studie ist eine kritische theoriegeleitete Diskussion des modernen Verhältnisses von Politik und Ökonomie, die teilweise philosophische Züge annimmt. Hansen versucht durch den interdisziplinären Ansatz die Kluft zwischen Sozial-, Politik- und Wirtschaftswissenschaftlichen zu überwinden und bietet interessante Blickwinkel auf ein aktuelles Themenfeld." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 29.07.2008

Report

"Das Kernstück der Studie ist eine kritische theoriegeleitete Diskussion des modernen Verhältnisses von Politik und Ökonomie, die teilweise philosophische Züge annimmt. Hansen versucht durch den interdisziplinären Ansatz die Kluft zwischen Sozial-, Politik- und Wirtschaftswissenschaftlichen zu überwinden und bietet interessante Blickwinkel auf ein aktuelles Themenfeld." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 29.07.2008

Product details

Authors Hendrik Hansen
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.05.2008
 
EAN 9783531157221
ISBN 978-3-531-15722-1
No. of pages 423
Weight 722 g
Illustrations 423 S.
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Wettbewerb, C, Political Science, Politische Theorie, Political Theory, Political science & theory, Political Science and International Studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.