Read more
Peenemünde auf der Ostseeinsel Usedom gilt Vielen als die Wiege der Raumfahrt. 1942 startete hier erstmals eine Flüssigkeitsrakete, die den Weltraum erreichte, aber eindeutig als Fernwaffe konzipiert war.
Die Autoren dokumentierten die Entwicklung der V1 und V2 in den militärischen Versuchsanstalten, die sowjetische Besatzungszeit in den ersten Nachkriegsjahren und den Ausbau Peenemündes als Flottenbasis und Jagdfliegerstandort der Nationalen Volksarmee. Sie verfolgen dabei auch die aktuellen Entwicklungen in der Denkmallandschaft Peenemünde und die Diskussionen um die künftige Nutzung des teilweise noch immer gesperrten Geländes.
Das Standardwerk in der 10. Auflage!
About the author
Volkhard Bode ist Jahrgang 1944, Ausbildung als Dreher, Studium der Germanistik in Berlin, 1970/74 Dramaturg beim Deutschen Fernsehfunk, später Redakteur und Reporter beim Berliner Rundfunk, Schwerpunkt Kultur; seit 1991 freier Journalist für Hörfunk und Fachzeitschriften, u.a. mehrere Hörfunksendungen zum Thema Peenemünde.
Gerhard Kaiser, Jahrgang 1933; gelernter Schmied, studierte Geschichte in Moskau und Leipzig. Von 1956 bis 1968 diente er als Oberstleutnant der NVA. Er betrieb soziologische Forschungen für den Deutschen Fernsehfunk. Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen Heeresgeschichte und Militärpolitik, Buchübersetzungen aus dem Russischen und Polnischen.
Christian Thiel, geboren 1983, Diplom Sozialarbeiter / Sozialpädagoge (FH). 2005 - 2009: Diplomstudium der Sozialen Arbeit an der Katholischen Hochschule NRW - Abteilung Paderborn. Seit 2009: Masterstudiengang Gesundheitsfördernde Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule NRW - Abteilung Paderborn. Seit 2001 ehrenamtlich in der Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit tätig. Seit 2006 als Referent in der außerschulischen Kinder- und Jugendbildung sowie Erlebnispädagogik tätig.
Der Autor interessiert sich insbesondere für Konzepte und Theorien, welche einen Transfer in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zulassen. Im Studium beschäftige er sich deshalb mit dem Konzept der altersspezifischen Entwicklungsaufgaben nach Havighurst und der Stressforschung. In einem Kooperationsprojekt, an dem mehrere Institutionen beteiligt waren, setzte sich der Autor mit den Zusammenhängen zwischen einem freiwilligen Engagement Jugendlicher und der Bewältigung altersspezifischer Entwicklungsaufgaben im Jugendalter, auseinander. Die Erkenntnisse aus dem Projekt werden in dieser Studie dargestellt.
Summary
Peenemünde auf der Ostseeinsel Usedom gilt Vielen als die Wiege der Raumfahrt. 1942 startete hier erstmals eine Flüssigkeitsrakete, die den Weltraum erreichte, aber eindeutig als Fernwaffe konzipiert war.
Die Autoren dokumentierten die Entwicklung der V1 und V2 in den militärischen Versuchsanstalten, die sowjetische Besatzungszeit in den ersten Nachkriegsjahren und den Ausbau Peenemündes als Flottenbasis und Jagdfliegerstandort der Nationalen Volksarmee. Sie verfolgen dabei auch die aktuellen Entwicklungen in der Denkmallandschaft Peenemünde und die Diskussionen um die künftige Nutzung des teilweise noch immer gesperrten Geländes.
Das Standardwerk in der 10. Auflage!
Additional text
Der sorgfältig gestaltete und flüssig geschriebene Band dokumentiert die Wahrheit über den "Mythos Peenemünde".
Das Historisch-Politische Buch
Ein sehr informatives, reich bebildertes und recht kritisches Buch über die deutschen Väter der Raketentechnik, das militärische Interesse der deutschen Wehrmacht und die Menschenverachtung im Dritten Reich.
Der evangelische Buchberater
Die Autoren haben eine gründliche Dokumentation vorgelegt. Sie haben dazu beigetragen, daß Peenemünde den ihm gebührenden Platz in der Geschichte gefunden hat: als ein Ort der Militärs.
Radio Brandenburg
Mit dieser bemerkenswert sachlichen und präzisen Dokumentation ist es den Autoren gelungen, die Geschichte des ersten militärischen Hochtechnologiezentrums facettenreich darzustellen.
ZfG
Report
Der sorgfältig gestaltete und flüssig geschriebene Band dokumentiert die Wahrheit über den "Mythos Peenemünde". Das Historisch-Politische Buch Ein sehr informatives, reich bebildertes und recht kritisches Buch über die deutschen Väter der Raketentechnik, das militärische Interesse der deutschen Wehrmacht und die Menschenverachtung im Dritten Reich. Der evangelische Buchberater Die Autoren haben eine gründliche Dokumentation vorgelegt. Sie haben dazu beigetragen, daß Peenemünde den ihm gebührenden Platz in der Geschichte gefunden hat: als ein Ort der Militärs. Radio Brandenburg Mit dieser bemerkenswert sachlichen und präzisen Dokumentation ist es den Autoren gelungen, die Geschichte des ersten militärischen Hochtechnologiezentrums facettenreich darzustellen. ZfG