Fr. 24.00

Musskeeba - Eine Begegnung mit der Polygamie in Afrika. Ungekürzte Ausgabe

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

'Musskeeba': So bezeichnet man in Mandinka, der verbreitetsten Sprache Gambias, eine nicht mehr junge, reife Frau. Musskeeba nennt man aber auch die erste Frau eines in Polygamie lebenden Mannes. Corinne Banora ist eine Musskeeba. In der Romandie, wo sie lange Zeit lebte, hat sie, eine Schweizerin, Demba, einen aus Gambia stammenden Wirtschaftsflüchtling, geheiratet. Es war eine Liebesheirat. Doch zwei Monate nach ihrer Hochzeit erlebt sie einen Schock. Demba eröffnet ihr, dass er sich später eine zweite Frau nehmen werde, eine Cousine väterlicherseits. Dies wurde bereits vor seiner Emigration aus Gambia mit seinem Vater abgesprochen, der ihm den Segen dazu gab.Das Thema Polygamie hatte sie bisher kaum beschäftigt, damit hatte sie nicht gerechnet. Corinne Banora begann sich intensiv mit Kultur und Religion ihres Mannes auseinanderzusetzen, trat später sogar zum Islam über. Einige Jahre danach beschloss sie während einer tiefen Lebenskrise, mit ihrer kleinen Tochter nach Gambia zu reisen und Dembas Zweitfrau Awa aufzusuchen. In der Art eines intimen Tagebuches beschreibt sie diesen etwa ein halbes Jahr dauernden Aufenthalt in der afrikanischen Gemeinschaft.Musskeeba ist eine kritisch beobachtete, kluge Kulturreportage über den Alltag, über die Erlebnisse mit ihrer geliebten Tochter, über Freundschaft, Eifersucht, Aberglauben, afrikanische Lebensfreude, aber auch über Schmutz, Krankheiten, Hinterlist und Missgunst in einem sozialen Biotop ohne Zukunftsperspektive. Sie gibt einen ungemein lebendigen Einblick in diese halb islamisch, halb animistisch geprägte Kultur. Den dramatischen Handlungsfaden liefert die Auseinandersetzung mit der Nebenbuhlerin Awa. Eine vorsichtig zurückhaltende Freundschaft wandelt sich zum konfliktgeladenen Nebeneinander und schliesslich zur offenen Feindschaft. Ihre Erlebnisse veranlassen die Autorin immer wieder zu Reflexionen über die afrikanisch-islamische Kultur und die Lage der Frauen in den Ländern Westafrikas. Sie spricht aber auch zu all den Frauen, die sich als 'westliche Opfer' der Polygamie in ähnlicher Lage wie sie selbst befinden.Ihre Begegnung mit der fremden Kultur hat Corinne Banora manche Illusionen genommen, aber zugleich ihr Verständnis und ihre Liebe für die Menschen Westafrikas stärker und reifer gemacht.

About the author

Corinne Banora, geboren 1959 in Basel, schrieb schon als 10-Jährige Kurzgeschichten. Später verfasste sie auch Gedichte. Seit ihrem Aufenthalt in Gambia hält sie gelegentlich Vorträge über Westafrika an deutschschweizer Schulen. Sie arbeitet als freie Journalistin und Kolumnistin. Daneben ist sie in einem Verein für allein erziehende Eltern tätig.

Summary

›Musskeeba‹: So bezeichnet man in Mandinka, der verbreitetsten Sprache Gambias, eine nicht mehr junge, reife Frau. Musskeeba nennt man aber auch die erste Frau eines in Polygamie lebenden Mannes. Corinne Banora ist eine Musskeeba. In der Romandie, wo sie lange Zeit lebte, hat sie, eine Schweizerin, Demba, einen aus Gambia stammenden Wirtschaftsflüchtling, geheiratet. Es war eine Liebesheirat. Doch zwei Monate nach ihrer Hochzeit erlebt sie einen Schock. Demba eröffnet ihr, dass er sich später eine zweite Frau nehmen werde, eine Cousine väterlicherseits. Dies wurde bereits vor seiner Emigration aus Gambia mit seinem Vater abgesprochen, der ihm den Segen dazu gab.
Das Thema Polygamie hatte sie bisher kaum beschäftigt, damit hatte sie nicht gerechnet. Corinne Banora begann sich intensiv mit Kultur und Religion ihres Mannes auseinanderzusetzen, trat später sogar zum Islam über. Einige Jahre danach beschloss sie während einer tiefen Lebenskrise, mit ihrer kleinen Tochter nach Gambia zu reisen und Dembas Zweitfrau Awa aufzusuchen. In der Art eines intimen Tagebuches beschreibt sie diesen etwa ein halbes Jahr dauernden Aufenthalt in der afrikanischen Gemeinschaft.
Musskeeba ist eine kritisch beobachtete, kluge Kulturreportage über den Alltag, über die Erlebnisse mit ihrer geliebten Tochter, über Freundschaft, Eifersucht, Aberglauben, afrikanische Lebensfreude, aber auch über Schmutz, Krankheiten, Hinterlist und Missgunst in einem sozialen Biotop ohne Zukunftsperspektive. Sie gibt einen ungemein lebendigen Einblick in diese halb islamisch, halb animistisch geprägte Kultur. Den dramatischen Handlungsfaden liefert die Auseinandersetzung mit der Nebenbuhlerin Awa. Eine vorsichtig zurückhaltende Freundschaft wandelt sich zum konfliktgeladenen Nebeneinander und schliesslich zur offenen Feindschaft. Ihre Erlebnisse veranlassen die Autorin immer wieder zu Reflexionen über die afrikanisch-islamische Kultur und die Lage der Frauen in den Ländern Westafrikas. Sie spricht aber auch zu all den Frauen, die sich als ›westliche Opfer‹ der Polygamie in ähnlicher Lage wie sie selbst befinden.
Ihre Begegnung mit der fremden Kultur hat Corinne Banora manche Illusionen genommen, aber zugleich ihr Verständnis und ihre Liebe für die Menschen Westafrikas stärker und reifer gemacht.

Product details

Authors Corinne Banora
Publisher Edition 8
 
Languages German
Age Recommendation from age 14
Product format Hardback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783859901223
ISBN 978-3-85990-122-3
No. of pages 224
Weight 400 g
Illustrations 24 Farbfotos
Series Ein Bericht aus der edition 8
Ein Bericht aus der edition 8
Subjects Fiction > Narrative literature > Novel-like biographies
Social sciences, law, business > Ethnology > Ethnology

Islam, Afrika; Kultur, Afrika, Polygamie, Sozialwissenschaften, Soziologie, Kultur und Religion, Kulturreportage, auseinandersetzen, Wirtschaftsflüchtling

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.