Read more
Was ist der Unterschied zwischen einem Arbeitszeugnis und einem Dienstzeugnis? Wie bereitet der Lehrrettungsassistent eine Unterrichtsprobe vor, führt sie durch und wertet sie anschließend aus? Was beinhaltet das 1000-Stunden-Programm, und wie arbeiten Lehrrettungswachen und Rettungsschulen zusammen? Auf diese und viele weitere Fragen zur Ausbildung im Rettungsdienst geben die Herausgeber und Autoren mit dem vorliegenden Kompendium ausführlich und praxisorientiert Antwort. In dreizehn übersichtlich gegliederten Kapiteln werden alle Fragen erörtert, die die Ausbildung zum Lehrrettungsassistenten betreffen: die rechtliche Stellung des Berufsbildes, Lernprozesse in der Ausbildung, methodische und didaktische Fragen der Ausbildung, rechtliche Rahmenbedingungen sowie die Prüfung zum Lehrrettungsassistenten. Das Buch wendet sich vornehmlich an Lehrrettungsassistenten und an die hauptberuflichen Lehrkräfte an Rettungsschulen, aber auch an diejenigen, die nebenberuflich in der rettungsdienstlichen Lehre mitwirken. Die Kombination von pädagogisch-didaktischen Grundlagen sowie grundsätzlichen Regelungen, die die Ausbildung rettungsdienstlichen Personals betreffen, ist bisher einmalig. Deshalb ist das Werk gut geeignet, dem Ausbildenden im Rettungsdienst als ständiges und begleitendes Handwerkszeug bei seiner verantwortungsvollen Arbeit zur Verfügung zu stehen.