Read more
Vorwort Vorwort Wachstum ist das Zauberwort in der Diskussion über die Reformierung gese- schaftlicher Abläufe. Doch welche Facetten birgt dieser schillernde Begriff? Durch welche Mechanismen lässt sich Wachstum erzeugen? In welchem V- hältnis steht Wachstum zu dem Wunsch, wirtschaftliche Entwicklung im E- klang mit der Natur zu erreichen? Und nicht zuletzt: Auf welchen Märkten ist Wachstum heutzutage noch möglich? Die Preisträgerinnen und Preisträger des Deutschen Studienpreises 2006 haben sich diesen Fragen auf unkonventionelle Weise genähert und Lösungswege jenseits der ausgetretenen Wege der wiss- schaftlichen und politischen Diskussion beschrieben. Die Beiträge richten einen kritischen Blick auf die ökonomische Wachstumstheorie und untersuchen Wachstum in seinem Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit, Demografie, Umwelt, Wohlfahrt und Bildung - zum Teil essayistisch und skizzenhaft, zum Teil - dellhaft-empirisch. Bereits zum zweiten Mal stellen die Preisträger des Deutschen Studienpr- ses ihre Arbeiten zu einem Sammelband zusammen. Nach dem Vorbild des B- des "Mythos Markt? Die ökonomische, rechtliche und soziale Gestaltung der Arbeitswelt" versucht auch sein Nachfolger, die preisgekrönten Ideen zu b- deln, um Anstöße für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem A- schreibungsthema "Ausweg Wachstum?" zu liefern und nicht zuletzt Anreg- gen für die interessierte Öffentlichkeit zu bieten. Der Sammelband ist in drei Kapitel gegliedert, die die Hauptinteressengebiete der Autoren widerspiegeln: Im Abschnitt "Wachstum und Gesellschaft" wird das Verhältnis von Wachstum, Ökologie und sozialem Bewusstsein beleuchtet, das Kapitel "Wachstum und Beschäftigung" analysiert die Bedeutung der wirtschaftlichen Dynamik für denArbeitsmarkt. Der letzte Teil des Buches "Wachstum und Märkte" schließlich liefert ökonomische Analysen einiger exemplarischer Wachstumsfelder in der Wirtschaft.
List of contents
Entgrenzte Welt - Begrenztes Denken?.- Wachstum und Gesellschaft.- Wachstumsart und Wachstumsbewusstsein.- Ausweg Wachstum? Sprache in einer begrenzten Welt.- Hauptsache Freie Zeit!.- Wie bedeutend sind relative Präferenzen für die Lebenszufriedenheit?.- Wachstum und Beschäftigung.- Der demografische Wandel als Grenze des Wirtschaftswachstums?.- Beschäftigungsschwellen, Wachstum und Wirtschaftspolitik.- Technologischer Fortschritt, die Signalwirkung von Bildungsabschlüssen und die Dynamik der Lohnstruktur.- Bedingungsloses Grundeinkommen und Agent-Based Computational Economics - Eine Synthese.- Wachstum und Märkte.- Schnittstelle.- Auswirkungen des europäischen Emissionsrechtehandels auf den Strommarkt und wachstumsfreundliche Alternativen.- Neuer deutscher Film, die Zweite: Wachstum durch Mikro-Budget-Produktionen?.
About the author
Der Deutsche Studienpreis ist ein Wettbewerb für junge Forschung und wird jährlich von der Körber-Stiftung vergeben. Er widmet sich Themen von aktueller gesellschaftlicher Bedeutung.
Summary
Wachstum ist das Zauberwort in der Diskussion über die Reformierung gesellschaftlicher Abläufe. Doch welche Facetten birgt dieser schillernde Begriff? Durch welche Mechanismen lässt sich Wachstum erzeugen? In welchem Verhältnis steht Wachstum zu dem Wunsch, wirtschaftliche Entwicklung im Einklang mit der Natur zu erreichen? Und nicht zuletzt: Auf welchen Märkten ist Wachstum heutzutage noch möglich? Die Preisträgerinnen und Preisträger des Deutschen Studienpreises 2006 haben sich diesen Fragen auf unkonventionelle Weise genähert und Lösungswege jenseits der ausgetretenen Wege der wissenschaftlichen und politischen Diskussion beschrieben. Die Beiträge richten einen kritischen Blick auf die ökonomische Wachstumstheorie und untersuchen Wachstum in seinem Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit, Demografie, Umwelt, Wohlfahrt und Bildung - zum Teil essayistisch und skizzenhaft, zum Teil modellhaft-empirisch.
Foreword
Arbeit, Technik und Nachhaltigkeit in einer begrenzten Welt
Additional text
"Es ist hier wieder gelungen, eine Auswahl an qualifizierten Beiträgen zu treffen, die, allen Scheuklappen und Vorurteilen zum Trotz, mutig sind, eigene Gedanken und Sichtweisen im Hinblick auf die Zukunft unserer Welt zu entwickeln. Der Band inspiriert nicht nur weiter querzudenken, sondern macht allen Nachwuchswissenschaftlern Mut, auch in der eigenen Forschung neue Wege zu beschreiten." These, September 2007
"[...] alleine aufgrund der gestellten Fragen lohnt sich die Lektüre des Buches." Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.08.2007
Report
"Es ist hier wieder gelungen, eine Auswahl an qualifizierten Beiträgen zu treffen, die, allen Scheuklappen und Vorurteilen zum Trotz, mutig sind, eigene Gedanken und Sichtweisen im Hinblick auf die Zukunft unserer Welt zu entwickeln. Der Band inspiriert nicht nur weiter querzudenken, sondern macht allen Nachwuchswissenschaftlern Mut, auch in der eigenen Forschung neue Wege zu beschreiten." These, September 2007
"[...] alleine aufgrund der gestellten Fragen lohnt sich die Lektüre des Buches." Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.08.2007