Sold out

Ethik für den Kapitalmarkt? - Orientierungen zwischen Regulierung und Laisser-faire - Mit Beitr. in engl. Sprache

German, English · Paperback / Softback

Description

Read more

Der Einfluss der internationalen Kapitalmärkte auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ist in den vergangenen zehn Jahren stark gewachsen. Spätestens mit dem massiven Absturz der Börsenkurse wurde die Notwendigkeit einer stärkeren Regulierung des Kapitalmarkts öffentlich diskutiert. Zugleich müssen sich die Finanzinstitute mit kritischen Problemfeldern beschäftigen (z.B. Insidergeschäfte, Geldwäsche, Schwarzgelder, Holocaustgelder u.a.), die dem Image der Branche schaden und die Frage nach einem ethisch akzeptablen Verhalten aufwerfen. Die auftretenden Skandalfälle lassen zudem den Ruf nach strengeren Gesetzen sowie wirksameren Kontrollen immer lauter werden und ziehen die Selbstregulierungsaktivitäten der Branche in Zweifel. Die Vorwürfe in diesem Zusammenhang sind:

- Die einseitige Orientierung am "Shareholder value" steht dem Gemeinwohl entgegen.
- Der globale Kapitalmarkt höhlt nationalstaatliche Regelungskompetenzen aus, ohne dass supranationale Steuerungsinstrumente bereits wirksam sind.
- Zu spät reagieren die Finanzinstitute auf kritische Issues wie Insidergeschäfte, Geldwäsche und Holocaustgelder und werden erst dann tätig, wenn die Probleme in den Medien skandalisiert werden.
- Unrealistische Prognosen, falsche Analysen und fragwürdige Kaufempfehlungen haben zu einer enormen Vermögensvernichtung bei den Aktionären geführt.
- Die zu enge Verflechtung zwischen dem Investment-Banking und den Research-Abteilungen der Banken führt zu unüberbrückbaren Interessenkonflikten.
- Die Rolle der Medien im Bereich der Wirtschafts- und Finanzberichterstattung ist nicht transparent genug.

Sind die genannten Kritikpunkte berechtigt? Wie lässt sich der Kapitalmarkt angemessen steuern? Welche Verantwortung tragen dabei Banken, Unternehmen, Analysten, Manager, die Medien und nicht zuletzt die Bürger? Reichen die gesetzlichen Bestimmungen aus oder brauchen wir eine "Ethik für den Kapitalmarkt"? Was können ethische Selbstverpflichtungsregeln der beteiligten Akteure leisten?

Das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik - EBEN Deutschland e.V. fördert das Verständnis der normativen Grundlagen wirtschaftlichen Handelns in der modernen Gesellschaft. Die vorliegende Schriftenreihe versteht sich als ein Forum, das der wissenschaftlichen Diskussion, vor allem aber dem Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis gewidmet ist.

About the author

Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre der Öffentlichen Verwaltung/Managementlehre, Universität Konstanz.

Product details

Assisted by Gerhard Hütter (Editor), Lothar Maßmann (Editor), Andreas G Scherer (Editor), Andreas G. Scherer (Editor)
Publisher Edition Rainer Hampp
 
Languages German, English
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783879887408
ISBN 978-3-87988-740-8
No. of pages 268
Weight 354 g
Series dnwe Schriftenreihe
dnwe Schriftenreihe
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.