Fr. 28.50

Naturethik - Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In der traditionellen Ethik ging es um den Respekt, den Menschen Menschen schulden. Nun werfen aber Tierversuche, Massentierhaltung, Wald- und Artensterben, die Zerstörung von Landschaften und die Veränderung des Erdklimas die Frage auf, ob der Mensch wirklich nur anderen Menschen Respekt schuldet. Gebührt nicht auch der Natur Ehrfurcht? Muß der Anthropozentrismus der traditionellen Ethik nicht überwunden werden? Dieser Band stellt wichtige Texte der angelsächsischen und deutschen Kontroverse zu dieser Frage zusammen. Sowohl Fürsprecher als auch Gegner eines moralischen Status der Natur kommen zu Wort.

List of contents

Singer, Peter: Alle Tiere sind gleich. Regan, Tom: Wie man Rechte für Tiere begründet. Wolf, Ursula: Haben wir moralische Verpflichtungen gegen Tiere?. Frey, Raymond G.: Rechte, Intressen, Wünsche und Überzeugungen. Habermas, Jürgen: Die herausforderung der ökologischen Ethik für eine anthropozentisch ansetzende Konzeption. Tugendhat, Ernst: Wer sind alle?. Taylor, Paul W.: Die Ethik der Achtung gegenüber der Natur. Clark, Stephan R.L. : Gaia und die Formen des Lebens. Jonas, Hans: Prinzip Verantwortung-Zur Grundlegung einer Zukunftsethik. Naess, Arne: Die tiefenökologische Bewegung: Einige philosophische Aspekte. Callicott, J. Baird: Die begrifflichen Grundlagen der land ethic. Rolston, Holmes: Werte in der Natur und die Natur der Werte. Frankena, William K.: Ethik und die Umwelt. Williams, Bernard: Muß Sorge um die Umwelt vom Menschen ausgehen?. Seel, Martin: Ästhetische und moralische Anerkennung der Natur. Kambartel, Friedrich: Normative Bemerkungen zum Problem einer naturwissenschaftlichen Definition des Lebens. Krebs, Angelika: Naturethik im Überblick.

About the author

Angelika Krebs ist Professorin für Philosophie an der Universität Basel. Zuletzt erschienen: Arbeit und Liebe. Die philosophischen Grundlagen sozialer Gerechtigkeit (stw 1564)

Summary

In der traditionellen Ethik ging es um den Respekt, den Menschen Menschen schulden. Nun werfen aber Tierversuche, Massentierhaltung, Wald- und Artensterben, die Zerstörung von Landschaften und die Veränderung des Erdklimas die Frage auf, ob der Mensch wirklich nur anderen Menschen Respekt schuldet. Gebührt nicht auch der Natur Ehrfurcht? Muß der Anthropozentrismus der traditionellen Ethik nicht überwunden werden? Dieser Band stellt wichtige Texte der angelsächsischen und deutschen Kontroverse zu dieser Frage zusammen. Sowohl Fürsprecher als auch Gegner eines moralischen Status der Natur kommen zu Wort.

Product details

Assisted by Angelik Krebs (Editor), Angelika Krebs (Editor), Andreas Bauer (Translation), Hajo Greif (Translation), Heiner Michel (Translation), Sandra Moritz (Translation), Tarja Prüss (Translation), Hilja Sezgin (Translation), Julika Tillmanns (Translation), Marcus Welsch (Translation)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2011
 
EAN 9783518288627
ISBN 978-3-518-28862-7
No. of pages 402
Dimensions 108 mm x 178 mm x 20 mm
Weight 246 g
Series suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries
Natural sciences, medicine, IT, technology > Biology > Ecology

Naturphilosophie, Umwelt, Umweltethik, Bioethik, Tierethik, Aufsatzsammlung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.