Read more
Der Band untersucht die theoretischen Grundlagen und Konzeptualisierungen der Jugendforschung. Er lotet den Stand der Debatte aus und schärft das theoretische Profil sozialwissenschaftlicher Jugendforschung. In den Beiträgen wird die Breite und Vielfalt theoretischer Perspektiven deutlich, die im Kontext gegenwärtiger Jugendforschung einflussreich sind.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Albert Scherr, Hartmut M. Griese und Jürgen Mansel
Einleitung: Jugendforschung - und das Theoriedefizit?
Reflexionen der Diskussionen zur Theorie der Jugendforschung
Hartmut M. Griese und Jürgen Mansel
Jugendtheoretische Diskurse
Bernhard Schäfers
Die "Skeptische Generation" von Helmut Schelsky - revisited nach 45 Jahren
Roland Eckert
Orientierung oder Desinformation? Eine Kritik jugendsoziologischer Erklärungsroutinen
Perspektiven innovativer Theoriebildung und Kritik
Albert Scherr
Konturen einer genuin soziologischen Jugendforschung
Sibylle Hübner-Funk
Wie entkörperlicht ist die Jugend der Jugendsoziologie? Argumente für eine "somatische Wende" unserer Disziplin
Jürgen Mansel und Klaus Hurrelmann
Jugendforschung und Sozialisationstheorie.
Über Möglichkeiten und Grenzen der Lebensgestaltung im Jugendalter
Christian Palentien
Armut - Subjekt - Sozialisation. Ein Plädoyer für eine Stärkung sozialisationstheoretischer Perspektiven in der aktuellen Diskussion eines sozialen Phänomens
Andreas Lange
Theorieentwicklung in der Jugendforschung durch Konzeptimport. Heuristische Perspektiven des Ansatzes "Alltägliche Lebensführung"
Sabine Walper
Individuation im Jugendalter. Neue Forschungen auf der Basis von Theorien mittlerer Reichweite
Matthias Frohmann
Aspekte einer körperbezogenen Jugendsoziologie. Jugend - Körper - Mode
Jens Luedtke
Zur "besonderen" Illegitimität von Jugendgewalt
Andreas Hadjar, Dirk Baier und Klaus Boehnke
Geschlechtsspezifische Jugenddelinquenz. Eine Beurteilung der Power-Control Theory
Literatur
Anschriften der Autorinnen und Autoren
About the author
Dr. Albert Scherr ist Professor im Fachbereich Soziologie an der Pädagogischen Hochschule, Freiburg.
Additional text