Share
Wilhelm Schmeisser, Wilhelrm Schmeisser, Kerstin Schütz, Karin Wagner
Betriebswirtschaftliche Ansätze und Instrumente des Gesundheitsmanagements
German · Paperback / Softback
Description
Politiker sind zur Zeit maßgebend mit der Einnahmenseite der Gesundheitsreform, der Zweiklassengesellschaft und der Zweiklassenmedizin beschäftigt. Dabei vergessen sie aber oft die Ausgaben- und Kostenseite der Gesundheitsreform zu erörtern, wegen des Konfliktpotenzials. Dass auf der Ausgabenseite jedoch sinnvolle betriebswirtschaftliche Ansätze und Instrumente existieren, wird in gesundheitspolitischen Diskussionen immer noch ausgeblendet. Um hier die gesundheitspolitische Diskussion voranzubringen, haben sich die Autoren vorgenommen, exemplarisch Instrumente der Betriebswirtschaft und deren Anwendung aufzuzeigen. Damit können Einsparpotenziale aufgedeckt werden, um organisatorische, personale und technisch-innovative und damit zweckmäßige betriebswirtschaftliche Lösungen im Gesundheitssektor anzugehen.
List of contents
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Autorenverzeichnis;12
4;I Das Gesundheitssystem in Deutschland: Struktur und Entwicklungen;14
4.1;1 Geschichtliche Entwicklung;14
4.2;2 Grundmodelle von Gesundheitssystemen;15
4.3;3 Grundmerkmale des deutschen Gesundheitswesens;16
4.4;4 Grundprinzipien der sozialen Sicherung im Krankheitsfall;19
4.5;5 Basisdaten des deutschen Gesundheitssystems;22
4.6;6 Krankenversicherungen;24
4.6.1;6.1 Organisationsstruktur der gesetzlichen Krankenkassen;24
4.6.2;6.2 Aufgaben der Krankenkassen;25
4.6.3;6.3 Private Krankenversicherungen;25
4.7;7 Anhang;26
4.8;Literaturverzeichnis;35
5;II Zur Beschreibung der deutschen pharmazeutischen Branche;36
5.1;1 Zum Pharmamarkt: Ein Überblick;36
5.1.1;1.1 Kennzeichen des Pharmamarktes;37
5.1.2;1.2 Weltpharmamarkt;38
5.1.3;1.3 Deutscher Pharmamarkt;40
5.1.4;1.4 Branchenstruktur;44
5.1.5;1.5 Markt für innovative Medikamente;45
5.1.6;1.6 Generika-Markt;47
5.1.7;1.7 OTC-Markt;49
5.1.8;1.8 Einfluss der Gesundheitspolitik auf den deutschen Pharmamarkt;50
5.1.9;1.9 Wichtige Gesetze und deren Auswirkungen;52
5.1.10;1.10 Zukünftige Entwicklungen in Deutschland;55
5.2;2 Zukünftige Entwicklungen im Pharmamarkt;57
5.2.1;2.1 Bedeutungsverlust von "Big Pharma";57
5.2.2;2.2 Biotechnologie-Unternehmen;59
5.3;3 Direkte Akteure auf dem Pharmamarkt;60
5.3.1;3.1 Pharmaunternehmen;62
5.3.2;3.2 Ärzte;63
5.3.3;3.3 Apotheken und Großhandel;64
5.3.4;3.4 Gesetzliche Krankenversicherung und Private Krankenversicherung;66
5.3.5;3.5 Patienten;67
5.4;Literaturverzeichnis;68
6;III Betriebswirtschaftliche Instrumente für Ärzte und das Pflegepersonal in Krankenhäusern;75
6.1;1 Zur Arbeitssituation deutscher Ärzte in Krankenhäusern;75
6.1.1;1.1 Zum Ärztestreik in Deutschland 2006;75
6.1.2;1.2 Hintergrund und Problemfelder der Ärzte;76
6.1.3;1.3 Forderungen des Marburger Bundes;76
6.1.4;1.4 Tarifeinigungsergebnisse;77
6.2;2 Krankenhauslandschaft im Umbruch;78
6.2.1;2.1 Gesundheitsreform 2004 - Hintergründe;78
6.2.2;2.2 Auswirkungen;78
6.2.3;2.3 Ziele;79
6.3;3 Lösungsansätze;80
6.3.1;3.1 Integrierte Versorgung;80
6.3.2;3.2 Klinische Behandlungspfade (Disease Management Programme);82
6.3.3;3.3 DRG - Diagnosis Related Groups;86
6.3.4;3.4 Qualitätsberichte - KTQ-Zertifizierungsverfahren;88
6.3.5;3.5 Krankenhausinformationssysteme (KIS);90
6.3.6;3.6 Barcodes - Moderne Hilfsmittel im Klinikalltag;91
6.3.7;3.7 Elektronische Gesundheitskarte;93
6.3.8;3.8 Entlassungsmanagement;93
6.3.9;3.9 Florence QS - Mehr Kompetenzen für Pflegekräfte;94
6.4;4 Ausblick;95
6.5;Literaturverzeichnis;97
6.6;Internetquellen;98
7;IV Integrierte Versorgung - Ausschöpfung von Optimierungspotenzialen im Gesundheitssektor;99
7.1;1 Integrierte Versorgung;99
7.2;2 Befragung zu den ökonomischen Effekten der IV;101
7.3;3 Auswahlverfahren und Rücklauf;101
7.4;4 Ziele der Leistungserbringer;103
7.5;5 Maßnahmen zur Durchsetzung der Ziele;104
7.6;6 Realisierungsaufwand;107
7.7;7 Optimierungspotenziale durch die IV;108
7.7.1;7.1 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung der IV;110
7.7.2;7.2 Probleme des Schnittstellenmanagements;112
7.8;8 Erwartungen an den zukünftigen ökonomischen Erfolg durch den Einsatz der integrierten Versorgungskette;116
7.9;Literaturverzeichnis;117
8;V Wer informiert sich wie? Zielgruppenspezifische Informationsbedürfnisse von Versicherten und Patienten;119
8.1;1 Patientensouveränität: Leitbild und Voraussetzungen;119
8.2;2 Zielgruppenkommunikation im Social Marketing;121
8.3;3 Empirische Befunde zum Medienverhalten von Versicherten und Patienten;123
8.4;4 Gesundheitskommunikation und Audience Segmentation;131
8.5;5 Fazit und Ausblick;135
8.6;Literaturverzeichnis;137
9;VI Jahresabschlussanalyse: Vergleich zwischen der Rhön Klinikum AG und der Marseille Kliniken AG;139
9.1;1 Ausgangssituation;139
9.2;2 Vorstellung der Unternehmen;141
9.2.1;2.1 Die Rhön Klinikum AG;141
9.2.2;2.2 Marseille Kliniken
About the author
Professor Dr. habil. Wilhelm Schmeisser ist Professor an der FHTW Berlin für Betriebswirtschaft und an der Universität Duisburg tätig. Direktor des Kompetenzzentrums 'Internationale Innovations- und Mittelstandsforschung', Berlin. Direktor der Forschungsstelle 'Europäisches Personalmanagement und Arbeitsrecht (EPAR)' an der Universität Paderborn. / Professor Dr. Karin Wagner ist Professorin für Wirtschaftswissenschaften an der FHTW Berlin. Sie ist Mitglied des Kompetenzzentrums 'Internationale Innovations- und Mittelstandsforschung' und des International Editorial Boards der Zeitschrift 'Industry and Innovation'. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in vergleichenden Studien zur Wettbewerbsfähigkeit und zum Humankapital sowie zum Krankenhausmanagement - insbesondere zur Integrierten Versorgung. / Dipl.-Kffr. (FH) Kerstin Schütz ist Forschungsassistentin und freie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum 'Internationale Innovations- und Mittelstandsforschung' an der FHTW Berlin. Forschungsschwerpunkte: Investition, Finanzierung und (Personal-)Controlling im Gesundheitsbereich sowie Strategisches Management.
Product details
Assisted by | Wilhelm Schmeisser (Editor), Wilhelrm Schmeisser (Editor), Kerstin Schütz (Editor), Karin Wagner (Editor) |
Publisher | Edition Rainer Hampp |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.01.2007 |
EAN | 9783866181793 |
ISBN | 978-3-86618-179-3 |
No. of pages | 197 |
Weight | 264 g |
Illustrations | 10 Abb. |
Series |
Gesundheits- und Innovationsmanagement Gesundheits- und Innovationsmanagement |
Subject |
Social sciences, law, business
> Business
> Business administration
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.