Read more
Diese Lehre des linearen Satzes soll zu rein handwerklichem Können, zur technischen Beherrschung aller als klassisch-vorbildlich anzusprechenden kontrapunktischen Satzarten heranbilden. Sie will die so gewonnenen Kenntnisse und Erkenntnisse aber schöpferisch auswerten für das Improvisatiorsche, künstlerisch Lebendige.Dieser Lehrgang der Musiktheorie möchte eine Vermittlungsstellung einnehmen zwischen Knud Jeppesens rein palestrinensisch ausgerichtetem "Kontrapunkt", Ernst Kurths "Grundlagen des linearen Kontrapunkts" und Paul Hindemiths "Unterweisung im Tonsatz".
List of contents
Der Cantus Firmus - Die melodische Führung der Stimmen - Der zweistimmige Satz - Der dreistimmige Satz - Der vierstimmige Satz - Der doppelte und der mehrfache Kontrapunkt - Der vielstimmige Satz und die Mehrchörigkeit - Der Kanon - Die Fuge - Die freie Dissonanzbehandlung
About the author
Hermann Schroeder wirkte als Professor für Musiktheorie und Komposition an der Musikhochschule in Köln. Er schrieb Orchester-, Kammer-, Klavier- und Chormusik und zählt zu den bedeutendsten deutschen Orgelkomponisten des 20. Jahrhunderts.
Summary
Diese Lehre des linearen Satzes soll zu rein handwerklichem Können, zur technischen Beherrschung aller als klassisch-vorbildlich anzusprechenden kontrapunktischen Satzarten heranbilden. Sie will die so gewonnenen Kenntnisse und Erkenntnisse aber schöpferisch auswerten für das Improvisatiorsche, künstlerisch Lebendige.
Dieser Lehrgang der Musiktheorie möchte eine Vermittlungsstellung einnehmen zwischen Knud Jeppesens rein palestrinensisch ausgerichtetem "Kontrapunkt", Ernst Kurths "Grundlagen des linearen Kontrapunkts" und Paul Hindemiths "Unterweisung im Tonsatz".