Share
Marc F Schrader, Marc F. Schrader
Das Management einer Innovationskooperation zwischen einem Investitionsgüterhersteller und einem Lead User im Rahmen des Beziehungsmarketing - Eine branchenunabhängige Analyse aus Herstellersicht
German · Paperback / Softback
Description
Innovationen sind Schlüsselfaktoren für die Wirtschaftlichkeit, die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum von Unternehmen. Vor diesem Hintergrund kommt dem Innovationsmanagement und seiner Erforschung eine große Bedeutung zu. In der Wirtschaft sind Innovationen so gut wie ihre Problemlösungskraft für die Nutzer. Insofern gilt es, dem Anwender der Innovation Aufmerksamkeit zu schenken, und zwar in einer möglichst frühen Phase des Innovationsprozesses.
Eine besondere Bedeutung hat in diesem Zusammenhang der Lead User; ihn zeichnen besondere, für eine Innovationsgenerierung relevante Eigenschaften aus, die ihn von anderen Anwendern wesentlich unterscheiden. Im Mittelpunkt der vorliegenden Veröffentlichung von Marc Falko Schrader steht die Fragestellung, welche Steuerungsmaßnahmen ein Investitionsgüterhersteller ergreifen kann, um erfolgreich mit einem Lead User zu kooperieren.
In dem von Schrader entwickelten Kooperationsmodell werden drei Phasen unterschieden und behandelt: eine präkooperative Phase, eine Kooperationsphase und eine postkooperative Phase. Damit geht der Erkenntnisgewinn der vorliegenden Schrift weit über die reine Innovationszusammenarbeit hinaus und bezieht auch jene 'Beziehungsvorarbeit' (präkooperative Phase) mit ein, die geleistet werden muss, damit es überhaupt zu einer Kooperation und Innovationsinteraktion kommt sowie jene 'Beziehungsnacharbeit' (postkooperative Phase), in der die Zusammenarbeit und deren Auswirkungen auf den weiteren Verlauf der Geschäftsbeziehung bewertet wird.
Marc Falko Schrader ergänzt in beeindruckender Weise die bisherigen Veröffentlichungen an der Schnittstelle zwischen Innovationsmanagement und Marketing. Die Ausführungen zu den einzelnen Phasen bringen Einsichten, die über den bisherigen Kenntnisstand weit hinausgehen. Die vorliegende Schrift vermittelt daher nicht nur für die Wissenschaft, sondern auch für die Praxis neue Erkenntnisse.
List of contents
1;Geleitwort;6
2;Vorwort des Herausgebers;8
3;Danksagung;9
4;Abbildungsverzeichnis;15
5;Tabellenverzeichnis;17
6;1. Einführung;18
6.1;1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit;18
6.2;1.2 Gang der Untersuchung;21
7;2. Begriffliche Grundlagen;25
7.1;2.1 Investitionsgüter und -märkte;25
7.2;2.2 Innovation;27
7.3;2.3 Beziehungsmarketing auf Investitionsgütermärkten;34
8;3. Einbindung innovativer Anwender in die Innovationserstellung;48
8.1;3.1 Customer-active Paradigm (CAP) als Abkehr von der Annahme des Herstellers als alleiniger Innovationsinstanz;48
8.2;3.2 Erfolgsfaktoren bei der Anwendereinbindung aus empirischer Sicht;50
8.3;3.3 Lead User als Idealtypus des innovativen Anwenders;57
8.4;3.4 Zusammenfassung und Reflexion der bisherigen Ergebnisse;69
9;4. Prozessual-dynamisches Modell zur Innovationskooperation;71
9.1;4.1 Vorstellung eines prozessual-dynamischen Kooperationsmodells;71
9.2;4.2 Teilnehmer des Kooperationsmodells;80
9.3;4.3 Beziehungsaspekte des Kooperationsmodells;93
10;5. Analyse des Kooperationsmodells zur Innovationskooperation;112
10.1;5.1 Partialansätze der Neuen Institutionenökonomik als forschungs-programmatische Leitlinien;112
10.2;5.2 Analyse der Präkooperativen Phase;115
10.3;5.3 Analyse der Kooperationsphase;158
10.4;5.4 Analyse der Postkooperativen Phase;193
11;6. Empirischer Teil: Fallstudien;221
11.1;6.1 Zielsetzung der Untersuchung;221
11.2;6.2 Forschungsansatz;221
11.3;6.3 Fallstudie Sensorsysteme;224
11.4;6.4 Fallstudie Extrusionstechnik;235
11.5;6.5 Fallstudie Tabakverarbeitungslinie;244
11.6;6.6 Fallstudie Kunststoffrohre;252
11.7;6.7 Synopse der Fallstudien;262
12;7. Strategische Folgerungen;272
13;Literaturverzeichnis;282
14;Anhang;345
14.1;Warming up;345
14.2;Allgemeines (Unternehmens-/Branchendaten und -fakten);345
14.3;Allgemeines zum Lead User;345
14.4;Vorstellung der Prozesselemente des Kooperationsmodells;346
14.5;Analyse der Prozesselemente der Präkooperativen Phase;346
14.6;Analyse der Prozesselemente der Kooperationsphase;347
14.7;Analyse der Prozesselemente der postkooperativen Phase;348
14.8;Abschließende Frage: Erfolgsfaktoren;348
About the author
Marc Falko Schrader ist ausgewiesener Marketingexperte und berät deutsche und europäische Konzerne in den Bereichen Marketing, Sales und Innovation Excellence. Seine akademische Ausbildung schloss er im Oktober 2008 mit einer Promotion an der Universität Hamburg ab.
Product details
Authors | Marc F Schrader, Marc F. Schrader |
Publisher | Edition Rainer Hampp |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 14.01.2009 |
EAN | 9783866183001 |
ISBN | 978-3-86618-300-1 |
No. of pages | 347 |
Weight | 442 g |
Illustrations | 33 SW-Abb. |
Series |
Hamburger Schriften zur Marketingforschung Hamburger Schriften zur Marketingforschung |
Subject |
Social sciences, law, business
> Business
> Advertising, marketing
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.