Share
Holger Friehmelt, Sascha Götte, Hildburg Spiegel
Partnership Supply Chain in der Luftfahrt
German · Paperback / Softback
Description
Das umfangreiche Thema Partnership Supply Chain umfasst viele für die Unternehmensführung wichtige Aspekte. Ausgewählte Beispiele aus der Luftfahrt zeigen im vorliegenden Band die besondere Art der Wechselbeziehungen bzw. Kooperationen zwischen den Unternehmen und deren aktive Gestaltung. Damit wird der Faktor Vertrauensniveau ebenso wie das Kriterium Partnerwahl bei verteilten Verantwortungs- und Risikobereichen betrachtet. In den verschiedenen Beiträgen werden unterschiedliche Akzente gesetzt, immer unter dem Gesichtspunkt des Umgangs mit den Erfordernissen der Supply Chain. Eine wesentliche Entwicklung im Supply Chain Management geht in Richtung einer veränderten Unternehmensführung, wobei die Planung von Geschäftsbeziehungen zunehmend wichtiger wird. Das Sourcing-Management fokussiert auf die gesamten Beziehungen zu den Zulieferern und beinhaltet die Planung, Steuerung und Kontrolle von Abnehmer-Zulieferer-Verhältnissen durch die jeweils abnehmende Unternehmung. Management und Führen gilt unter diesen sehr komplexen Bedingungen als erschwert.
List of contents
1;Vorwort der Herausgeber;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Kapitel 1: Besonderheiten der Luftfahrtlogistik über den gesamten Lebenszyklus eines Flugzeuges;10
3.1;1 Komplexität eines Flugzeuges;12
3.2;2 Lebensdauer eines Flugzeuges;13
3.3;3 Verfügbarkeitsforderung an ein Flugzeug;14
3.4;4 Ausblick und Potenzial einer gesamtheitlichen Lebensdauerbetrachtung in der Luftfahrtlogistik;16
3.5;5 Literaturverzeichnis;17
4;Kapitel 2: Vom Lieferanten zum Partner - die Entwicklung von Wertschöpfungspartnerschaften in der Luftfahrt;18
4.1;1 Einleitung;20
4.2;2 Abgrenzung Lieferant / Partner;21
4.3;3 Potenziale in der Wertschöpfung;22
4.4;4 Entwicklung von Wertschöpfungspartnerschaften;23
4.5;5 Zusammenfassung;28
4.6;6 Literaturverzeichnis;29
5;Kapitel 3: Outsourcing in der Luftfahrt;30
5.1;1 Einleitung;32
5.2;2 Theoretischer Hintergrund;32
5.3;3 Chancen und Risiken des Outsourcings;34
5.4;4 Dimensionen des Outsourcings;37
5.5;5 Bereiche in Luftfahrtunternehmen mit besonderer Eignung zum Outsourcing;39
5.6;6 Fallbeispiele für erfolgreiches Outsourcing in der Luftfahrt;40
5.7;7 Literaturverzeichnis;44
6;Kapitel 4: Führungsanforderungen in Zeiten der Partnership Supply Chain;48
6.1;1 Einleitung;50
6.2;2 Verringerung persönlicher Einflussnahme;51
6.3;3 Management von Kooperationen;56
6.4;4 Vielfalt der Anforderungen oder eine neue Qualität der Kooperation;63
6.5;5 Literaturverzeichnis;68
7;Kapitel 5: Selbstschutz und Supply Chain Management;72
7.1;1 Einleitung: Die Globalisierung als Katastrophe;74
7.2;2 Kann eine katastrophale Wirkung der Globalisierung nachgewiesen werden?;76
7.3;3 Maßnahmen gegen die Globalisierung sind meistens wirkungslos oder schädlich;77
7.4;4 Wer betreibt den Rückzug aus der verarbeitenden Industrie?;80
7.5;5 Wie wird auf die Internationalisierung von Produktionsketten reagiert?;80
7.6;6 Das Wegbröckeln der Arbeitsplätze wirkt sich auf uns als Einzelpersonen aus;81
7.7;7 Globalisierung ist kein Selbstzweck;87
7.8;8 Zusammenfassung und Lösungsansätze;88
7.9;9 Literaturverzeichnis;89
8;Kapitel 6: Information Real-Time-Business im Partnership Supply Chain Management;92
8.1;1 Das "Real-Time"-Verständnis;94
8.2;2 Anforderungen an ein Real-Time-Management der Partnership Supply Chain;98
8.3;3 Erwartungen an ein Partnership SCM aus Information Real-Time Business-Sicht;101
8.4;4 RFID - ein Instrument der Echtzeitdatenerfassung im Partnership SCM;105
8.5;5 RFID-Einsatzfelder in der Luftfahrtindustrie;109
8.6;6 Literaturverzeichnis;115
9;Kapitel 7: Projektmanagement im Supply Chain Management;118
9.1;1 Herausforderungen an das Management von Supply Chain Projekten;120
9.2;2 Definitionen und Abgrenzungen zum Supply Chain Projektmanagement;121
9.3;3 Vorgehensmodell zum Projektmanagement bei Supply Chain Projekten;123
9.4;4 Koordination und Steuerung von Supply Chain Projekten;129
9.5;5 Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für Supply Chain Projekte;136
9.6;6 Ausblick;138
9.7;7 Literaturverzeichnis;138
10;Kapitel 8: Qualitätsmanagement in der Supply Chain;140
10.1;1 Einführung;142
10.2;2 Vernetzung der Weltwirtschaft;143
10.3;3 Sicherstellung der Qualität im Product Life Cycle;145
10.4;4 Product Life Cycle und Supply Chain;148
10.5;5 Qualitätssicherungs - Vereinbarung (QSV);149
10.6;6 Supply Chain Qualitätsmanagement als Dienstleistungsmodell;150
10.7;7 Qualitätsmanagement im Auftragsvergabeprozess;157
10.8;8 Werkzeuge des Supply Chain Qualitätsmanagements;159
10.9;9 Zertifizierung;164
10.10;10 Literaturverzeichnis;167
11;Kapitel 9: Entwicklung von Kennzahlensystemen für Kooperationen entlang der Supply Chain;168
11.1;1 Einleitung und Problemstellung;170
11.2;2 Anforderungen an Kennzahlensysteme;171
11.3;3 Struktur eines unternehmensübergreifenden Kennzahlensystems;174
11.4;4 Vorgehensweise zur Entwicklung eines Kennzahlensystems;178
11.5;5 Fallbeispiel zur Umsetzung eines Kennzahlensystems;181
11.6;6 Zusammenfassung und Ausblick;187
11.7;7 Danks
About the author
Dr. Hildburg Spiegel, Dipl.-Psychologin mit Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie. Seit 1982 Professorin für Organisationspsychologie (FH Dieburg). 2000 Wechsel zur FH Wiesbaden, Fachbereich Ingenieurwissenschaften, mit den Schwerpunkten Innovationsmanagement, Unternehmensführung, Angewandte Unternehmensführung in der Luftfahrt. Langjährige Erfahrung in der Unternehmens- und Personalberatung, speziell Führungskräfte.
Dr. Sascha Götte, Ingenieur und Wirtschaftsingenieur, verfügt über eine langjährige, internationale Managementerfahrung in der Telekommunikations- und Luftfahrtindustrie. Er ist Abteilungs- und Studiengangleiter Wirtschaftsingenieur Innovation und Professor für Marketing und Strategisches Management an der Hochschule Luzern - Technik & Architektur.
Dr. Holger Friehmelt, Maschinenbauingenieur mit Schwerpunkt Luft- und Raumfahrttechnik, hat sich in verschiedenen Industrie- und Forschungstätigkeiten mit einer ganzheitlichen Betrachtung von komplexen Systemen über deren gesamte Lebensdauer beschäftigt. Dr. Friehmelt arbeitet zurzeit im Product Group Management der Firma Recaro Aircraft Seating und lehrt unter anderem Product Management and Marketing an der FH Joanneum in Graz.
Product details
Assisted by | Holger Friehmelt (Editor), Sascha Götte (Editor), Hildburg Spiegel (Editor) |
Publisher | Edition Rainer Hampp |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 27.11.2008 |
EAN | 9783866182813 |
ISBN | 978-3-86618-281-3 |
No. of pages | 192 |
Weight | 246 g |
Series |
Aspekte der Unternehmensführung |
Subject |
Social sciences, law, business
> Business
> Management
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.