Read more
Seit zehn Jahren beschäftigt sich Martin Waiser mit einem Thema, das in der öffentlichen Meinung, bei den Politikern und bei den Intellektuellen als obsolet gilt: Deutschland. Und er beharrt darauf, daß das Wort Deutschland nicht nur im Wetterbericht Verwendung findet. Für Waiser bezeichnet dieses Wort vielmehr ein Fehlendes, das nicht dadurch einfach zu beseitigen ist, daß man es als geschichtlich notwendig ansieht, als verdientes, zu bejahendes Resultat der Geschichte. Eine solche Auffasssung ist für Waiser gerade unhistorisch - versperrt sie doch von vornherein die Möglichkeiten jedweden historischen Prozesses.
List of contents
Händedruck mit Gespenstern. Auschwitz und kein Ende. Der unterirdische Himmel. Was ist ein Klassiker?. Über Macht und Gegenmacht. Ausflug ins Charakterlose. Über Deutschland reden. Ein Bericht
About the author
Martin Walser, geboren 1927 in Wasserburg/Bodensee, lebt heute in Nußdorf/Bodensee. 1957 erhielt er den Hermann-Hesse-Preis, 1962 den Gerhart-Hauptmann-Preis und 1965 den Schiller-Gedächtnis-Förderpreis. 1981 wurde Martin Walser mit dem Georg-Büchner-Preis, 1996 mit dem Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg und 1998, dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels und dem Corine - Internationaler Buchpreis; Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten 2008 ausgezeichnet. 2015 wurde Martin Walser der Internationale Friedrich-Nietzsche-Preis für sein Lebenswerk verliehen.
Summary
Seit zehn Jahren beschäftigt sich Martin Waiser mit einem Thema, das in der öffentlichen Meinung, bei den Politikern und bei den Intellektuellen als obsolet gilt: Deutschland. Und er beharrt darauf, daß das Wort Deutschland nicht nur im Wetterbericht Verwendung findet. Für Waiser bezeichnet dieses Wort vielmehr ein Fehlendes, das nicht dadurch einfach zu beseitigen ist, daß man es als geschichtlich notwendig ansieht, als verdientes, zu bejahendes Resultat der Geschichte. Eine solche Auffasssung ist für Waiser gerade unhistorisch - versperrt sie doch von vornherein die Möglichkeiten jedweden historischen Prozesses.