Read more
Der zehnte Band der Gesamtausgabe Georg Simmels versammelt die Monographien "Philosophie der Mode", "Die Religion", "Kant und Goethe. Zur Geschichte der modernen Weltanschauung" und "Schopenhauer und Nietzsche. Ein Vortagszyklus". Die Wiedergabe der Werke erfolgt prinzipiell getreu der Druckvorlage. Emendationen wurden nur bei offensichtlichen Setz- bzw. Syntaxfehlern vorgenommen. Die Interpunktion der Druckvorlage wurde lediglich in mißverständlichen Fällen geändert. Unterschiedliche Schreibweisen werden in der Regel beibehalten.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Philosophie der Mode / Die Religion / Kant und Goethe / Schopenhauer und Nietzsche
About the author
Georg Simmel (1858 - 1918), Philosoph und Soziologe. Promotion und Habilitation in Berlin, ab 1914 Professur in Straßburg. Einer der bedeutendsten Begründer der Soziologie als eigenständige, auf dem Zusammenspiel von Theorie und Empirie beruhende Wissenschaft. Er war Mitbegründer der formalen Soziologie und schaffte durch seine vielfältigen Forschungsinteressen Grundlagen für Spezialsoziologien (u.a. Konflikt- und Stadtsoziologie). 1909 begründete er zusammen mit Max Weber, Ferdinand Tönnies und Werner Sombart die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS). Simmel war außerdem Mitherausgeber der 1910 gegründeten Zeitschrift "Logos. Internationale Zeitschrift für Philosophie der Kultur".
Prof. Dr. phil. habil. Michael Behr ist psychologischer Psychotherapeut, Supervisor und Ausbilder für diverse europäische Organisationen; verschiedene Bücher und Zeitschriften.
Volkhard Krech, geb. 1962, promovierte 1996 über Georg Simmels Religionstheorie; seit 1995 ist er Referent für Soziologie an der Forschungsstätte der Ev. Studiengemeinschaft in Heidelberg. 2001 wurde er mit einer Arbeit über 'Religion in der modernen Gesellschaft' habilitiert.
Summary
Der zehnte Band der Gesamtausgabe Georg Simmels versammelt die Monographien „Philosophie der Mode“, „Die Religion“, „Kant und Goethe. Zur Geschichte der modernen Weltanschauung“ und „Schopenhauer und Nietzsche. Ein Vortagszyklus“. Die Wiedergabe der Werke erfolgt prinzipiell getreu der Druckvorlage. Emendationen wurden nur bei offensichtlichen Setz- bzw. Syntaxfehlern vorgenommen. Die Interpunktion der Druckvorlage wurde lediglich in mißverständlichen Fällen geändert. Unterschiedliche Schreibweisen werden in der Regel beibehalten.
Additional text
»Herrlicher Wahnsinn.«
Report
»Herrlicher Wahnsinn.« DIE ZEIT 20161206