Read more
Einleitung in die Moralwissenschaft ist Georg Simmels ehrgeiziger Versuch, eine Kritik der ethischen Grundbegriffe zu liefern, wie das Werk im Untertitel heißt. Ziel von Simmels Unternehmen ist es, die Ethik mit ihrer "unübersehbaren Fülle der Moralprinzipien" (Vorwort zur ersten Auflage) auf eine methodisch sichere, wissenschaftliche Grundlage zu stellen, jenseits ihrer "Eingrenzung zwischen abstrakten Imperativen und unmethodischen oder spekulativen Betrachtungen" (ebd.). Anhand einer Kritik ethischer Grundbegriffe wie "Sollen", "Glückseligkeit" und "Freiheit" verteidigt Simmel seine Thesen von einer "Unbegründetheit der Moral" und von den Wertvorstellungen als "Denkmodus", die evolutionär entstanden und nicht normativ ableitbar sind.
Der vorliegende Abdruck des ersten Bandes der Einleitung in die Moralwissenschaft erschien erstmals 1892 und wurde 1904 und 1911 (...) nachgedruckt. Die Wiedergabe des Werkes erfolgt mit ganz wenigen Ausnahmen, über die das Variantenverzeichnis Auskunft gibt, getreu der Orthographie und Interpunktion der Vorlagen. Der als Anhang beigegebene Text "In Sachen der Moralwissenschaft" bezieht sich auf die Rezension dieses Bandes durch Georg von Gizycki in (...) der Vossischen Zeitung vom 20. März 1892. (Aus: Editorischer Bericht, Seite 449)
List of contents
Aus dem Inhalt:
Einleitung in die Moralwissenschaft
Eine Kritik der ethischen Grundbegriffe
Erster Band
Anhang: In Sachen der Moralwissenschaft
About the author
Georg Simmel (1858 - 1918), Philosoph und Soziologe. Promotion und Habilitation in Berlin, ab 1914 Professur in Straßburg. Einer der bedeutendsten Begründer der Soziologie als eigenständige, auf dem Zusammenspiel von Theorie und Empirie beruhende Wissenschaft. Er war Mitbegründer der formalen Soziologie und schaffte durch seine vielfältigen Forschungsinteressen Grundlagen für Spezialsoziologien (u.a. Konflikt- und Stadtsoziologie). 1909 begründete er zusammen mit Max Weber, Ferdinand Tönnies und Werner Sombart die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS). Simmel war außerdem Mitherausgeber der 1910 gegründeten Zeitschrift "Logos. Internationale Zeitschrift für Philosophie der Kultur".
Summary
Einleitung in die Moralwissenschaft ist Georg Simmels ehrgeiziger Versuch, eine Kritik der ethischen Grundbegriffe zu liefern, wie das Werk im Untertitel heißt. Ziel von Simmels Unternehmen ist es, die Ethik mit ihrer „unübersehbaren Fülle der Moralprinzipien“ (Vorwort zur ersten Auflage) auf eine methodisch sichere, wissenschaftliche Grundlage zu stellen, jenseits ihrer „Eingrenzung zwischen abstrakten Imperativen und unmethodischen oder spekulativen Betrachtungen“ (ebd.). Anhand einer Kritik ethischer Grundbegriffe wie „Sollen“, „Glückseligkeit“ und „Freiheit“ verteidigt Simmel seine Thesen von einer „Unbegründetheit der Moral“ und von den Wertvorstellungen als „Denkmodus“, die evolutionär entstanden und nicht normativ ableitbar sind.
Der vorliegende Abdruck des ersten Bandes der Einleitung in die Moralwissenschaft erschien erstmals 1892 und wurde 1904 und 1911 (...) nachgedruckt. Die Wiedergabe des Werkes erfolgt mit ganz wenigen Ausnahmen, über die das Variantenverzeichnis Auskunft gibt, getreu der Orthographie und Interpunktion der Vorlagen. Der als Anhang beigegebene Text „In Sachen der Moralwissenschaft“ bezieht sich auf die Rezension dieses Bandes durch Georg von Gizycki in (...) der Vossischen Zeitung vom 20. März 1892. (Aus: Editorischer Bericht, Seite 449)
Additional text
»Simmel vollzieht in seiner Einleitung in die Moralwissenschaft (1892/93) die Trennung von Wert und Wirklichkeit mit, versucht aber nicht, in einer ›normativen Wissenschaft‹ die ›Urthatsache‹ des Sollens oder gar dessen Inhalte, die Wertsetzungen, zu begründen. Das Sollen ist ihm ein ›Denkmodus‹, eine evolutionär entstandene Form, deren Inhalte schlechterdings unableitbar, weil kontingent sind.«
Report
»Herrlicher Wahnsinn.« DIE ZEIT 20161206