Read more
In dieser bewährten Darstellung wird die Geschichte des Christentums im Überblick und in ihrem inneren Zusammenhang geschildert. Es geht weniger um Namen, Daten und Einzelfakten als um die elementaren Strukturen und die Hauptereignisse. Der Frage nach den Voraussetzungen und Bedingungen des Geschehens ist besondere Aufmerksamkeit zugewandt. Die einzelnen Bereiche des christlichen Lebens und Denkens - die Geschichte der Theologie, der Frömmigkeit und des Kultus, der geistlichen Institutionen, der Kirchenpolitik - werden aufeinander bezogen, die bestimmenden Personen an ihrem geschichtlichen Ort aufgesucht. Ein Buch sowohl für Leser, die das Ganze verstehen wollen, als auch für solche, die Informationen im Einzelnen suchen.
List of contents
I. Teil: Die Anfänge des Christentums 13
1: Jesus von Nazareth 13
2: Die Urgemeinde 18
3: Der Eintritt des Christentums in die
hellenistische Welt. Der Apostel Paulus 22
4: Das Christentum in nachapostolischer Zeit 31
II. Teil: Das Christentum in der griechisch-römischen
Antike bis zu Konstantin 42
5: Die ersten christlichen Lehrsysteme und die
sog. "Gnostische Krise" 42
6: Die großen Theologen vor und nach 200 51
7: Der Kampf um das Christentum im
3. Jahrhundert 61
8: Die Kirche des 3. Jahrhunderts 66
III. Teil: Die Reichskirche der Spätantike 76
9: Die Konstantinische Wende 76
10: Der Ausgang des Heidentums und der
Aufstieg der Kirche 81
11: Das trinitarische und das christologische
Dogma 91
12: Augustin 100
IV. Teil: Überblick über die Geschichte der Kirchen im Osten 112
13: Die griechische und russische Kirche 112
14: Die orientalischen Nationalkirchen 119
V. Teil: Das frühe Mittelalter 123
15: Christianisierung der Germanen -
Germanisierung des Christentums 123
16: Kirchengeschichte des 8. Jahrhunderts 137
VI. Teil: Das Hochmittelalter 148
17: Die cluniazensische Reform und der
Investiturstreit 148
18: Das Zeitalter Bernhards von Clairvaux 154
19: Laienkultur und Weltfrömmigkeit im
12. Jahrhundert 168
20: Der Triumph der Kirche im 13. Jahrhundert 171
VII. Teil: Das Spätmittelalter 189
21: Das Ende der päpstlichen Welt herrschaft
und der Seinsharmonie der Scholastik 189
22: Der Ausgang des Mittelalters 199
VIII. Teil: Reformation und Gegenreformation 212
23: Martin Luther und die Anfänge der
Reformation 212
24: Die Spaltung der Reformation 225
25: Die Reformation außerhalb Deutschlands 235
26: Die katholische Reform und das Zeitalter
der Konfessionen in Deutschland 240
27: Der außerdeutsche Protestantismus und
neue Perspektiven 254
IX. Teil: Das Christentum im Zeitalter des Absolutismus
und der Aufklärung. Von der Englischen zur
Französischen Revolution 266
28: Die Weltentwürfe des 17. Jahrhunderts 266
29: Religiöse Bewegungen im 17. Jahrhundert.
Quäker, Jansenisten, Pietisten 274
30: Die Aufklärung in England und Frankreich 286
31: Die Aufklärung in Deutschland und ihre
ersten großen Gegner 295
X. Teil: Das 19. und 20. Jahrhundert in der Kirchengeschichte 307
32: Die Französische Revolution und das
Christentum 307
33: Klassik und Romantik, Erweckung und Kirche 312
34: Die Krise von Gesellschaft und Kirche um
die Mitte des 19. Jahrhunderts 326
35: Christentum und Kirchen im späteren
19. Jahrhundert, bis zum Ersten Weltkrieg 335
36: Die Kirchen im Zeitalter der Weltkriege 347
37: Überblick über die Kirchengeschichte seit
dem Zweiten Weltkrieg 360
Erläuterung von Fach- und Fremdwörtern 365
Literaturverzeichnis 370
Zeittafel 403
Register 411
About the author
Bernd Moeller, geb. 1931, ist emeritierter Professor für Kirchengeschichte der Universität Göttingen.
Summary
In dieser bewährten Darstellung wird die Geschichte des Christentums im Überblick und in ihrem inneren Zusammenhang geschildert. Es geht weniger um Namen, Daten und Einzelfakten als um die elementaren Strukturen und die Hauptereignisse.
Der Frage nach den Voraussetzungen und Bedingungen des Geschehens ist besondere Aufmerksamkeit zugewandt. Die einzelnen Bereiche des christlichen Lebens und Denkens – die Geschichte der Theologie, der Frömmigkeit und des Kultus, der geistlichen Institutionen, der Kirchenpolitik – werden aufeinander bezogen, die bestimmenden Personen an ihrem geschichtlichen Ort aufgesucht.
Ein Buch sowohl für Leser, die das Ganze verstehen wollen, als auch für solche, die Informationen im Einzelnen suchen.