Read more
Der vorliegende Band enthält die vier neuesten Theaterstücke von Thomas Bernhard. "Der Theatermacher": Ort der Handlung - der Tanzsaal des "Schwarzen Hirschen" in Utzbach. Hier will der Staatsschauspieler Bruscon sein Welttheater mit dem Titel "Das Rad der Geschichte" aufführen, nur dazu kommt es nicht, obwohl der Feuerwehrhauptmann zugestimmt hatte, daß am Ende der Aufführung alle Lichter, auch das Notlicht. gelöscht werden. "Ritter, Dene, Voss": "Während der Arbeit waren meine Gedanken hauptsächlich auf meinen Freund Paul und auf dessen Onkel Ludwig konzentriert gewesen" - so der Autor in einer Notiz zu diesem Stück: Dene, wie ihre jüngere Schwester Schauspielerin, holt ihren Bruder, einen Philosophen, zum wiederholten Male aus der Anstalt Steinhof in die von den Eltern geerbte Villa, um ihn zu heilen. Daß dieser Versuch Denes dennoch nicht in der Katastrophe endet, liegt am Wetter: denn seit dreißig Jahren weiß man in der Familie Worringer, was man am besten mit verregneten Nachmittagen anfängt. "Einfach kompliziert": Ein 82jähriger Mann, der allein in seinem verwahrlosten Zimmer lebt, seit zwölf Jahren keinen Brief mehr beantwortet und das Telefon abgemeldet hat, aber in der Zeitung Stellenangebote studiert: der berühmte Schauspieler, der den berühmten vereinsamten Schauspieler spielt, spielt, ganz einfach kompliziert, die Rolle seines Lebens. "Elisabeth II" .ist eine eigene Gattung: es ist, wie der Untertitel vermerkt, "keine Komödie". Hier führt Thomas Bernhard die Welt des Theaters als Welttheater vor - und die Welt erscheint als "ein abstoßendes Schauspiel".
About the author
Thomas Bernhard (1931-1989) war einer der bekanntesten österreichischen Erzähler des zwanzigsten Jahrhunderts. Er wuchs in Wien und in Seekirchen am Wallersee auf, wurde für kurze Zeit in ein Heim für schwer Erziehbare geschickt, brach seine Schulausbildung ab und wurde Kaufmannsgehilfe. 1947-48 arbeitete er als Lehrling. Dabei zog er sich eine Lungenentzündung zu, die sich zur Tuberkulose ausweitete. Er verbrachte die nächsten beiden Jahre in verschiedenen Krankenhäusern. Nach seiner Genesung wurde er Gerichtsreporter. Er studierte Gesang und veröffentlichte erste Texte. Der Durchbruch als Romanautor gelang ihm 1963 mit "Frost", weitere Romane folgten. Auch als Dramenautor machte sich Bernhard einen Namen. Ab 1965 lebte er in Wien und auf einem oberösterreichischen Gutshof. 1984 kam es zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung wegen seines Romans "Holzfällen".§1970 wurde Thomas Bernhard mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet.
Summary
Der vorliegende Band enthält die vier neuesten Theaterstücke von Thomas Bernhard. »Der Theatermacher«: Ort der Handlung – der Tanzsaal des »Schwarzen Hirschen« in Utzbach. Hier will der Staatsschauspieler Bruscon sein Welttheater mit dem Titel »Das Rad der Geschichte« aufführen, nur dazu kommt es nicht, obwohl der Feuerwehrhauptmann zugestimmt hatte, daß am Ende der Aufführung alle Lichter, auch das Notlicht. gelöscht werden. »Ritter, Dene, Voss«: »Während der Arbeit waren meine Gedanken hauptsächlich auf meinen Freund Paul und auf dessen Onkel Ludwig konzentriert gewesen« – so der Autor in einer Notiz zu diesem Stück: Dene, wie ihre jüngere Schwester Schauspielerin, holt ihren Bruder, einen Philosophen, zum wiederholten Male aus der Anstalt Steinhof in die von den Eltern geerbte Villa, um ihn zu heilen. Daß dieser Versuch Denes dennoch nicht in der Katastrophe endet, liegt am Wetter: denn seit dreißig Jahren weiß man in der Familie Worringer, was man am besten mit verregneten Nachmittagen anfängt. »Einfach kompliziert«: Ein 82jähriger Mann, der allein in seinem verwahrlosten Zimmer lebt, seit zwölf Jahren keinen Brief mehr beantwortet und das Telefon abgemeldet hat, aber in der Zeitung Stellenangebote studiert: der berühmte Schauspieler, der den berühmten vereinsamten Schauspieler spielt, spielt, ganz einfach kompliziert, die Rolle seines Lebens. »Elisabeth II« .ist eine eigene Gattung: es ist, wie der Untertitel vermerkt, »keine Komödie«. Hier führt Thomas Bernhard die Welt des Theaters als Welttheater vor – und die Welt erscheint als »ein abstoßendes Schauspiel«.