Read more
Eine sehr junge Frau begegnet Kamp, der vom Leben schon lange nichts mehr erhofft. Kamp versteht nicht, warum Claudia immer wieder zu ihm kommt. Er argwöhnt, dass ein krimineller Plan dahintersteckt, und als Claudia wieder einmal untertaucht, sieht er sich bestätigt. Kamp beschließt, die törichten Hoffnungen zu begraben und sich aufs Sterben einzurichten. Aber Claudia kommt zurück.
About the author
Hans Werner Kettenbach, geboren 1928, war Journalist und zuletzt stellvertretender Chefredakteur beim 'Kölner Stadtanzeiger'. Er promovierte über Lenins Imperialismus-Begriff, war Anzeigenvertreter, Stenograph bei einer Fußball-Zeitschrift, Lektor beim Rundfunk, dann Chefreporter und Korrespondent seiner Zeitung in Bonn und New York. Zahlreiche Buchpublikationen, ausgezeichnet mit dem Deutschen Krimipreis. 2009 wurde Kettenbach mit dem Friedrich-Glauser-Ehrenpreis (Ehren-Glauser) ausgezeichnet.
Summary
Eine sehr junge Frau begegnet Kamp, der vom Leben schon lange nichts mehr erhofft. Kamp versteht nicht, warum Claudia immer wieder zu ihm kommt. Er argwöhnt, dass ein krimineller Plan dahintersteckt, und als Claudia wieder einmal untertaucht, sieht er sich bestätigt. Kamp beschließt, die törichten Hoffnungen zu begraben und sich aufs Sterben einzurichten. Aber Claudia kommt zurück.
Foreword
Die behutsam erzählte Geschichte einer ›unmöglichen‹ Liebe zwischen einer jungen Frau und einem alternden Mann.
Report
"Eine subtile Studie zweier Menschen, die einsam sind und sich trotz ihres Altersunterschiedes auf scheue und aussichtslose Art lieben. Kettenbach beschreibt, wie ein Leben, das längst seinen Inhalt verloren hat, auf traurige Weise einfach Tag für Tag weitergeht - irgendwo, in einem der vielen großen Häuser, in einer der vielen großen Städte."(Rheinischer Merkur)
"Eine Geschichte von hoher erzählerischer Qualität. Kettenbach erzählt in einer eigenartigen Mischung von Sprödigkeit und Zartheit, von Humor und Melancholie, aber immer auf erregende Art glaubwürdig." (Neue Zürcher Zeitung)
"Ein kleines Meisterwerk." (Frankfurter Neue Presse)