Read more
Health Information Management: What Strategies? contains the Proceedings of the Fifth European Conference on Medical and Health Libraries and gives a full account of the state-of-the-art of European medical librarianship. This book is the fifth in a well-received series of proceedings of the European conferences and together the volumes form a valuable source for medical librarians in Europe. The quality of papers reflects the growth of the European Association for Health Information and Libraries (EAHIL) towards maturity and the ongoing professional development of its members. The field of medical and health information has no geographical borders, therefore medical librarianship needs to be an international and multinational cooperation.
The book reflects the important developments ongoing in medical informatics and medical information management. These subjects are touched upon as they have a close connection to medical librarianship. The future of medical libraries will be dominated by strong alliances with computer departments and health and hospital management departments. Many contributions deal with the strategies medical librarians can or will develop in order to incorporate the many tools of modern information technology into library policy and practice.
List of contents
1: Strategic Planning.- 2: Networking & Cooperation.- 3: Quality Management & Economics.- 4: Academic Libraries.- 5: Information Management Skills.- 6: Electronic Document Delivery.- 7: Information Support.- 8: Networking and the Internet.- 9: Consumer Health Information.- 10: Information Science: Professional Issues.- 11: Bibliometrics.- 12: Information Quality.- 13: History of Medicine.- Author index.
Summary
Health Information Management: What Strategies? contains the Proceedings of the Fifth European Conference on Medical and Health Libraries and gives a full account of the state-of-the-art of European medical librarianship.
Foreword
Wirtschaftliche Vorgänge, Sachverhalte, Probleme beschäftigen
uns im Rundfunk und in den Tageszeitungen. Neue Arbeitslosenzahlen
werden gemeldet, Gewerkschaften kündigen Tarifverträge,
der Umweltschutz kostet Milliardenbeträge, Landwirte fordern
neue Unterstützungen, der Dollarkurs fällt, die Bundesbank
will die Zinsen senken, die Verbraucherpreise sind gestiegen und
vieles mehr.
Ohne ökonomische Grundkenntnisse ist heute nicht einmal mehr
der Wirtschaftsteil der kleinsten Kreiszeitung zu verstehen. Der
Telekolleg-Kurs Volkswirtschaftslehre vermittelt an ausgewählten
Problemen Einblicke in wirtschaftliche Sachverhalte, wirtschaftliches
Handeln und wirtschaftswissenschaftliche Theorien.
Dabei wird der Zugang zu den wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten
über einen problemorientierten Ansatz versucht. Das bedeutet
zugleich, daß die Volkswirtschaftslehre als eine sozialökonomische
Disziplin verstanden wird.
Die Vermittlung methodischer Vorgehensweisen im Rahmen der Volkswirtschaftslehre
als sozialökonomische Disziplin gewinnt dabei in allen Lektionen
Vorrang vor der reinen Faktenvermittlung.
Jede Lektion hat folgenden Aufbau:
Der Kurs Volkswirtschaftslehre ist nach den Prinzipien des Telekollegs
als Medienverbund konzipiert: Femsehsendungen, Begleitmaterial
und Direktunterricht ergänzen sich gegenseitig. Nach Möglichkeit
sollte daher auf keines dieser Medien verzichtet werden, da Bild,
Text, Ton und Gespräch durch ihre jeweilige medienspezifische
Qualität den Lernerfolg verstärken.
Für die erfolgreiche Teilnahme an dem Volkswirtschaftslehrekurs
wünschen wir Ihnen viel Glück.
Franz-Josef Kaiser,
Hans Kaminski