Fr. 188.00

Health Information Management: What Strategies? - Proceedings of the 5th European Conference of Medical and Health Libraries, Coimbra, Portugal, September 18-21, 1996

English · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Health Information Management: What Strategies? contains the Proceedings of the Fifth European Conference on Medical and Health Libraries and gives a full account of the state-of-the-art of European medical librarianship. This book is the fifth in a well-received series of proceedings of the European conferences and together the volumes form a valuable source for medical librarians in Europe. The quality of papers reflects the growth of the European Association for Health Information and Libraries (EAHIL) towards maturity and the ongoing professional development of its members. The field of medical and health information has no geographical borders, therefore medical librarianship needs to be an international and multinational cooperation.
The book reflects the important developments ongoing in medical informatics and medical information management. These subjects are touched upon as they have a close connection to medical librarianship. The future of medical libraries will be dominated by strong alliances with computer departments and health and hospital management departments. Many contributions deal with the strategies medical librarians can or will develop in order to incorporate the many tools of modern information technology into library policy and practice.

List of contents

1: Strategic Planning.- 2: Networking & Cooperation.- 3: Quality Management & Economics.- 4: Academic Libraries.- 5: Information Management Skills.- 6: Electronic Document Delivery.- 7: Information Support.- 8: Networking and the Internet.- 9: Consumer Health Information.- 10: Information Science: Professional Issues.- 11: Bibliometrics.- 12: Information Quality.- 13: History of Medicine.- Author index.

Summary

Health Information Management: What Strategies? contains the Proceedings of the Fifth European Conference on Medical and Health Libraries and gives a full account of the state-of-the-art of European medical librarianship.

Foreword


Wirtschaftliche Vorgänge, Sachverhalte, Probleme beschäftigen
uns im Rundfunk und in den Tageszeitungen. Neue Arbeitslosenzahlen
werden gemeldet, Gewerkschaften kündigen Tarifverträge,
der Umweltschutz kostet Milliardenbeträge, Landwirte fordern
neue Unterstützungen, der Dollarkurs fällt, die Bundesbank
will die Zinsen senken, die Verbraucherpreise sind gestiegen und
vieles mehr.

Ohne ökonomische Grundkenntnisse ist heute nicht einmal mehr
der Wirtschaftsteil der kleinsten Kreiszeitung zu verstehen. Der
Telekolleg-Kurs Volkswirtschaftslehre vermittelt an ausgewählten
Problemen Einblicke in wirtschaftliche Sachverhalte, wirtschaftliches
Handeln und wirtschaftswissenschaftliche Theorien.

Dabei wird der Zugang zu den wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten
über einen problemorientierten Ansatz versucht. Das bedeutet
zugleich, daß die Volkswirtschaftslehre als eine sozialökonomische
Disziplin verstanden wird.

Die Vermittlung methodischer Vorgehensweisen im Rahmen der Volkswirtschaftslehre
als sozialökonomische Disziplin gewinnt dabei in allen Lektionen
Vorrang vor der reinen Faktenvermittlung.

Jede Lektion hat folgenden Aufbau:


  • 1. Zu Beginn der Lektion werden Hinweise zu inhaltlichen Aspekten
    gegeben und
  • 2. die Lernziele benannt, die mit Hilfe der Fernsehsendung
    und des Begleitmaterials erreicht werden sollen.
  • 3. Im Mittelpunkt jeder Lektion steht die Sachdarstellung.
    Sie vermittelt grundlegende Informationen und wird durch Schaubilder
    und Statistiken ergänzt.
  • 4. Da wirtschaftliches Geschehen, wie wir tagtäglich
    feststellen können, häufig kontrovers beurteilt wird,
    ist es nicht verwunderlich, daß es bei der großen
    Komplexität wirtschaftlicher Sachverhalte auch in der Volkswirtschaftslehre
    keine einheitliche Lehrmeinung gibt. Sie finden deshalb ein fiktives
    Streitgespräch jeweils im Punkt 4 jeder Lektion. Die Darstellung
    unterschiedlicher Standpunkte hat zum einen den Zweck, daß
    Sie ein Gespür dafür entwickeln, unterschiedliche Standpunkte
    wahrzunehmen. Zum anderen sollen Sie befähigt werden, für
    Ihre eigene Meinungsbildung verschiedene Erklärungsansätze
    zu berücksichtigen. Für die Vertiefung und Nacharbeit
    unterschiedlicher Erklärungsansätze und Positionen sind
    in jeder Lektion einige Quellentexte abgedruckt.
  • 5. Die Aufgaben am Ende jeder Lektion dienen der Selbstkontrolle
    und der Nacharbeit der jeweiligen Lektion.


  • Der Kurs Volkswirtschaftslehre ist nach den Prinzipien des Telekollegs
    als Medienverbund konzipiert: Femsehsendungen, Begleitmaterial
    und Direktunterricht ergänzen sich gegenseitig. Nach Möglichkeit
    sollte daher auf keines dieser Medien verzichtet werden, da Bild,
    Text, Ton und Gespräch durch ihre jeweilige medienspezifische
    Qualität den Lernerfolg verstärken.

    Für die erfolgreiche Teilnahme an dem Volkswirtschaftslehrekurs
    wünschen wir Ihnen viel Glück. Franz-Josef Kaiser,
    Hans Kaminski


    Product details

    Assisted by Suzann Bakker (Editor), Suzanne Bakker (Editor)
    Publisher Springer Netherlands
     
    Languages English
    Product format Hardback
    Released 26.06.2009
     
    EAN 9780792345466
    ISBN 978-0-7923-4546-6
    No. of pages 336
    Dimensions 155 mm x 235 mm x 24 mm
    Weight 713 g
    Illustrations XXVI, 336 p.
    Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

    Customer reviews

    No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

    Write a review

    Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

    For messages to CeDe.ch please use the contact form.

    The input fields marked * are obligatory

    By submitting this form you agree to our data privacy statement.