Share
Fr. 58.50
Walter Benjamin, Hermann Schweppenhäuser, Rol Tiedemann, Rolf Tiedemann, Hella Tiedemann-Bartels
Gesammelte Schriften, Suppl.-Bde., Kt - 3: Guermantes
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 1 to 2 weeks
Description
"Im Zentrum des Benjaminschen Übersetzens stand, neben Baudelaire, fraglos Marcel Proust, der große Wahlverwandte, dem Benjamin einen seiner inspiriertesten Essays widmete. Sein Verhältnis zu Proust war jedoch zunächst und vor allem das des Dolmetschers. Bereits im Sommer 1925 hatte Benjamin einen Übersetzungsvertrag für »Sodome et Gomorrhe« abgeschlossen, der 1926 - nachdem die Veröffentlichung der deutschen, von Rudolf Schottlaender stammenden Übersetzung des ersten Bandes der »Recherche du temps perdu« »ein großes publizistisch-kritisches Fiasko« (Benjamin) gegeben hatte - dahin erweitert wurde, daß das gesamte Werk von Benjamin und seinem Freund Franz Hessel übersetzt werden sollte. Schon im September 1926 berichtete Benjamin, die Übersetzung von »Im Schatten der jungen Mädchen« sei vor einem Monat abgeschlossen worden, und diejenige der »Guermantes« war Anfang 1929, nach Benjamins Worten, »schon seit Jahren fertig«. Es waltete indessen ein Unstern über diesem ersten Versuch, Prousts Romanwerk für die literarische Öffentlichkeit Deutschlands zu gewinnen. Benjamins Übersetzung von »Sodome et Gomorrhe« ist niemals gedruckt worden, das Manuskript verlorengegangen; »Im Schatten der jungen Mädchen« erschien 1927; »Guermantes - unter dem vom Verlag entstellten Titel »Die Herzogin von Guermantes« - 1930; danach war Proust in Deutschland länger als 20 Jahre nicht mehr vorhanden."
About the author
Marcel Proust, geb. am 10. Juli 1871 in Auteuil, starb am 18. November 1922 in Paris. Sein siebenbändiges Romanwerk 'Auf der Suche nach der verlorenen Zeit' ist zu einem Mythos der Moderne geworden. Eine Asthmaerkrankung beeinträchtigte schon früh Prousts Gesundheit. Noch während des Studiums und einer kurzen Tätigkeit an der Bibliothek Mazarine widmete er sich seinen schriftstellerischen Arbeiten und einem nur vermeintlich müßigen Salonleben. Es erschienen Beiträge für Zeitschriften und die Übersetzungen zweier Bücher von John Ruskin. Nach dem Tod der über alles geliebten Mutter 1905, der ihn in eine tiefe Krise stürzte, machte Proust die Arbeit an seinem Roman zum einzigen Inhalt seiner Existenz. Sein hermetisch abgeschlossenes, mit Korkplatten ausgelegtes Arbeits- und Schlafzimmer ist legendär. 'In Swanns Welt', der erste Band von Prousts opus magnum, erschien 1913 auf Kosten des Autors im Verlag Grasset. Für den zweiten Band 'Im Schatten junger Mädchenblüte' wurde Proust 1919 mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet. Die letzten Bände der Suche nach der verlorenen Zeit wurden nach dem Tod des Autors von seinem Bruder herausgegeben.
Franz Hessel, geb. 1880 in Stettin als Sohn einer großbürgerlichen jüdischen Familie, aufgewachsen im 'Alten Westen' Berlins, lebte Anfang des 20. Jahrhunderts im München des George-Kreises, am Vorabend des ersten Weltkriegs im Paris der Künstler und Kunstgenossen im Umkreis des Café du Dôme am Montparnasse und im Berlin der 1920er Jahre: der Erzähler, Feuilletonist, Herausgeber, Casanova-, Balzac- und zusammen mit Walter Benjamin Proust-Übersetzer, Kritiker und Lektor (im Verlag von Ernst Rowohlt) war im Jahrzehnt vor 1933 eine Institution im literarischen Berlin. Und er war ein Meister der 'Kunst des geselligen Lebens' (nach dem Vorbild des von ihm so gern zitierten Wahlverwandten K. A. Varnhagen): nahe literarische und menschliche Freundschaften verbanden ihn mit Karl Wolfskehl,Walter Benjamin, Alfred Polgar, Ringelnatz, Hans Siemsen, Mascha Kaléko, dem Typographen E. R. Weiß, der Bildhauerin Renée Sintenis, dem Zeichner Rudolf Großmann Franz Hessel flüchtete 1938 nach Paris und starb 1941 im Exil in Sanary-sur-Mer.
Walter Benjamin, geb. 1892 in Berlin, studierte in Freiburg i. Breisgau Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte. Nach Beginn des ersten Weltkrieges setzt er sein Studium in München und dann in Bern fort. 1933 emigriert er nach Paris. Nach der Besetzung Frankreichs und kurzzeitiger Internierung entschließt er sich in die USA zu internieren. An der spanischen Grenze wartet er aber vergeblich auf ein Visum. Da seine Auslieferung an die Geheime Staatspolizei droht, nimmt sich Walter Benjamin im spanischen Küstenort Port Bou mit einer Überdosis Morphium das Leben.
Rolf Tiedemann, geboren 1932, promovierte bei Theodor W. Adorno und Max Horkheimer mit der ersten Dissertation über Walter Benjamin. Wissenschaftlicher Mitarbeiter, später persönlicher Assistent von Adorno am Institut für Sozialforschung in Frankfurt. Ehrendoktor der Universität Hannover.
Prof. Dr. Hermann Schweppenhäuser, geboren 1928, studierte an der Universität in Frankfurt am Main Philosophie, zunächst bei Hans-Georg Gadamer, dann bei Max Horkheimer und Theodor W. Adorno. Er arbeitete in den 1950er Jahren als Wissenschaftlicher Assistent am neu gegründeten Frankfurter Institut für Sozialforschung und als Assistent von Adorno am Philosophischen Seminar. Anfang der 1960er-Jahre wurde er auf den neu gegründeten Lehrstuhl für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Lüneburg berufen, die später zur Universität Lüneburg wurde. Seit den späten 1960er-Jahren war Schweppenhäuser außerdem Honorarprofessor für Philosophie an der Universität Frankfurt.
Summary
"Im Zentrum des Benjaminschen Übersetzens stand, neben Baudelaire, fraglos Marcel Proust, der große Wahlverwandte, dem Benjamin einen seiner inspiriertesten Essays widmete. Sein Verhältnis zu Proust war jedoch zunächst und vor allem das des Dolmetschers. Bereits im Sommer 1925 hatte Benjamin einen Übersetzungsvertrag für »Sodome et Gomorrhe« abgeschlossen, der 1926 - nachdem die Veröffentlichung der deutschen, von Rudolf Schottlaender stammenden Übersetzung des ersten Bandes der »Recherche du temps perdu« »ein großes publizistisch-kritisches Fiasko« (Benjamin) gegeben hatte - dahin erweitert wurde, daß das gesamte Werk von Benjamin und seinem Freund Franz Hessel übersetzt werden sollte. Schon im September 1926 berichtete Benjamin, die Übersetzung von »Im Schatten der jungen Mädchen« sei vor einem Monat abgeschlossen worden, und diejenige der »Guermantes« war Anfang 1929, nach Benjamins Worten, »schon seit Jahren fertig«. Es waltete indessen ein Unstern über diesem ersten Versuch, Prousts Romanwerk für die literarische Öffentlichkeit Deutschlands zu gewinnen. Benjamins Übersetzung von »Sodome et Gomorrhe« ist niemals gedruckt worden, das Manuskript verlorengegangen; »Im Schatten der jungen Mädchen« erschien 1927; »Guermantes — unter dem vom Verlag entstellten Titel »Die Herzogin von Guermantes« — 1930; danach war Proust in Deutschland länger als 20 Jahre nicht mehr vorhanden."
Product details
Authors | Walter Benjamin |
Assisted by | Hermann Schweppenhäuser (Editor), Rol Tiedemann (Editor), Rolf Tiedemann (Editor), Hella Tiedemann-Bartels (Editor), Walter Benjamin (Translation), Franz Hessel (Translation) |
Publisher | Suhrkamp |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.01.1987 |
EAN | 9783518578773 |
ISBN | 978-3-518-57877-3 |
No. of pages | 596 |
Dimensions | 125 mm x 37 mm x 200 mm |
Weight | 626 g |
Sets |
Gesammelte Schriften, Suppl.-Bde., Kt Gesammelte Schriften, Suppl.-Bde., Kt |
Subjects |
Fiction
> Narrative literature
Humanities, art, music > Humanities (general) Literatur, Frankreich, 20. Jahrhundert, Belletristik, 19. Jahrhundert, Übersetzung, Marcel Proust, Guermantes, Auf der Suche nach der verlorenen Zeit |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.