Fr. 311.00

Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie - Drittes Buch: Die Phänomenologie und die Fundamente der Wissenschaften- Nachdruck -

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

List of contents

Erstes Kapitel Die Verschiedenen Regionen Der Realität.-
1. Materielles Ding, materielle Wahrnehmung, materielle Naturwissenschaft (Physik).-
2. Leib, Leibesauffassung und Somatologie.-
3. Die Abgrenzung von Somatologie und Psychologie.-
4. Die "Gemeinschaften"in naturwissenschaftlicher Betrachtung.- Zweites Kapitel Die Beziehungen Zwischen Psychologie und Phänomenologie.-
5. Das Verhältnis der Phänomenologie zu den Wissenschaften.-
6. Das ontologische Fundament der empirischen Wissenschaften.-
7. Regionale Begriffe und "Gattungs"-begriffe.-
8. Rationale Psychologie und Phänomenologie - experimentelle Psychologie.-
9. Die Bedeutung der phänomenologischen Deskription für das Erfahrungsgebiet.-
10. Verhältnis der Phänomenologie zu den Schriften Bolzanos, Lotzes und Brentanos.-
11. Unterschiede der Beziehungen von Physik und Psychologie zu ihren ontologischen Fundamenten. Die Bedeutung der Deskription in beiden Wissenschaften.-
12. Weitere Klärung des Verhältnisses von rationaler Psychologie und Phänomenologie.- Drittes Kapitel das Verhältnis von Phänomenologie und Ontologie.-
13. Das Feld der phänomenologischen Forschung.-
14. Einbezogenheit der Ontologien in die Phänomenologie....-
15. Die Bedeutung der ontologischen Feststellungen für die Phänomenologie und die Verschiedenheit der Einstellung in beiden Wissenschaften.-
16. Noema und Wesen.-
17. Bedeutung der ontologischen Begriffe für die Psychologie.- Viertes Kapitel Die Methode Der Klärung.-
18. Klärungsbedürftigkeit der dogmatischen Wissenschaften.-
19. Klärung des Begriffsmaterials.-
20. Verdeutlichung und Klärung.- Beilagen.- Beilage I. Entwurf des Zweiten Buches von 1912.-
1. Die Konstitution der Seele (DieEinfühlung).-
2. Realisierende Auffassung des reinen Ich.-
3. Erster Hinweis auf die notwendige Scheidung von naturwissenschaftlicher und geisteswissenschaftlicher Einstellung.-
4. Die Verknüpfung von Seele und Leib.- a) Der Leib als Lokalisationsfeld der Empfindungen.- b) Der Leib als Willensorgan.- f) Die konstitutive Rolle der Bewegungsempfindungen im Vergleich mit anderen Empfindungen und die Beziehung zwischen Leib-und Dingkonstitution.-
5. Solipsistische und intersubjektive Erfahrung.-
6. Bedeutung des Konstitutionsproblems; Phänomenologie und Ontologie.- Beilage II, zu S. 11. (Personales Ich und Leib).- Beilage III, zu S. 17. (Identität des Dinges und Identität der Seele).- Beilage IV, zu

7-9. Typus - empirische Klassifikation.- Nachwort.- Textkritischer Anhang.

Product details

Authors Marly Biemel, Edmun Husserl, Edmund Husserl
Publisher Springer Netherlands
 
Languages German
Product format Hardback
Released 29.06.2009
 
EAN 9789024702190
ISBN 978-90-247-0219-0
No. of pages 167
Dimensions 159 mm x 240 mm x 16 mm
Weight 435 g
Illustrations VI, 167 S.
Series Husserliana, Edmund Husserl Gesammelte Werke
Husserliana, Edmund Husserl Gesammelte Werke
Husserliana: Edmund Husserl - Gesammelte Werke
Husserliana: Edmund Husserl ¿ Gesammelte Werke
Subject Humanities, art, music > Philosophy

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.