Read more
List of contents
Erstes Kapitel Die Verschiedenen Regionen Der Realität.-
1. Materielles Ding, materielle Wahrnehmung, materielle Naturwissenschaft (Physik).-
2. Leib, Leibesauffassung und Somatologie.-
3. Die Abgrenzung von Somatologie und Psychologie.-
4. Die "Gemeinschaften"in naturwissenschaftlicher Betrachtung.- Zweites Kapitel Die Beziehungen Zwischen Psychologie und Phänomenologie.-
5. Das Verhältnis der Phänomenologie zu den Wissenschaften.-
6. Das ontologische Fundament der empirischen Wissenschaften.-
7. Regionale Begriffe und "Gattungs"-begriffe.-
8. Rationale Psychologie und Phänomenologie - experimentelle Psychologie.-
9. Die Bedeutung der phänomenologischen Deskription für das Erfahrungsgebiet.-
10. Verhältnis der Phänomenologie zu den Schriften Bolzanos, Lotzes und Brentanos.-
11. Unterschiede der Beziehungen von Physik und Psychologie zu ihren ontologischen Fundamenten. Die Bedeutung der Deskription in beiden Wissenschaften.-
12. Weitere Klärung des Verhältnisses von rationaler Psychologie und Phänomenologie.- Drittes Kapitel das Verhältnis von Phänomenologie und Ontologie.-
13. Das Feld der phänomenologischen Forschung.-
14. Einbezogenheit der Ontologien in die Phänomenologie....-
15. Die Bedeutung der ontologischen Feststellungen für die Phänomenologie und die Verschiedenheit der Einstellung in beiden Wissenschaften.-
16. Noema und Wesen.-
17. Bedeutung der ontologischen Begriffe für die Psychologie.- Viertes Kapitel Die Methode Der Klärung.-
18. Klärungsbedürftigkeit der dogmatischen Wissenschaften.-
19. Klärung des Begriffsmaterials.-
20. Verdeutlichung und Klärung.- Beilagen.- Beilage I. Entwurf des Zweiten Buches von 1912.-
1. Die Konstitution der Seele (DieEinfühlung).-
2. Realisierende Auffassung des reinen Ich.-
3. Erster Hinweis auf die notwendige Scheidung von naturwissenschaftlicher und geisteswissenschaftlicher Einstellung.-
4. Die Verknüpfung von Seele und Leib.- a) Der Leib als Lokalisationsfeld der Empfindungen.- b) Der Leib als Willensorgan.- f) Die konstitutive Rolle der Bewegungsempfindungen im Vergleich mit anderen Empfindungen und die Beziehung zwischen Leib-und Dingkonstitution.-
5. Solipsistische und intersubjektive Erfahrung.-
6. Bedeutung des Konstitutionsproblems; Phänomenologie und Ontologie.- Beilage II, zu S. 11. (Personales Ich und Leib).- Beilage III, zu S. 17. (Identität des Dinges und Identität der Seele).- Beilage IV, zu
7-9. Typus - empirische Klassifikation.- Nachwort.- Textkritischer Anhang.