Fr. 91.00

Absolventen von Waldorfschulen - Eine empirische Studie zu Bildung und Lebensgestaltung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Waldorfpädagogik gilt als weithin anerkannte Alternative zur staatlichen Regelschule. Konzeption und Methoden sind inzwischen breit dokumentiert und auch wissenschaftlich durchleuchtet. Studien über die konkrete Schulwirklichkeit fehlten allerdings bislang genauso wie Forschungen zur Wirksamkeit der Pädagogik Steiners. Gerade dies aber ist ein Charakteristikum der Waldorfpädagogik. Sie beansprucht nachhaltige Wirkungen im Blick auf eine gelingende Lebensgestaltung. Von der Freude am beruflichen Engagement, über Verantwortungsbewusstsein für Gesellschaft und Umwelt bis hin zu positiven Einflüssen auf Lebensführung und Gesundheit im Alter reichen die Wirkungserwartungen.
Diese Untersuchung basiert auf eingehenden Befragungen von ehemaligen Waldorfschülern aus drei Alterskohorten. Die Herausgeber analysieren die konkreten Erfahrungen der Ehemaligen mit der Waldorfpädagogik. Für die Interpretation und Diskussion der Spätfolgen, der Nach- und Nebenwirkungen des Waldorfschulbesuchs in verschiedenen Lebensbereichen konnten namhafte Experten gewonnen werden. Analysiert werden Berufskarrieren, Lebensorientierungen, Religion, Gesundheit. Außerdem wird die Geschichte der Waldorfschulbewegung skizziert.

List of contents

Einleitung: Intentionen und Hauptergebnisse der Untersuchung.- Kurzer Abriss der Geschichte der deutschen Waldorfschul-Bewegung seit 1945.- Eckdaten der Fragebogenerhebung.- Berufliche Entwicklungen ehemaliger Waldorfschüler.- Lebensorientierungen.- Was glauben die Ehemaligen?.- Untersuchung zur Erkrankungsprävalenz und zum Gesundheitsempfinden ehemaliger Waldorfschüler.- Die Zeit in der Freien Waldorfschule.- Was ehemalige Waldorfschüler über ihre Schule denken.- Biographische Wirkungen der Waldorfschule.- Lord, keep my memory green! (Charles Dickens).

About the author

Dr. Heiner Barz ist Privatdozent an der Universität Freiburg i.Br. und vertritt derzeit eine Professur für Erziehungswissenschaft an der Ludwig-Maximilian-Universität, München.

Dr. Dirk Randoll ist Professor für Empirische Sozialforschung am Fachbereich Bildungswissenschaft der Alanus Hochschule Hochschule für Kunst und Gesellschaft sowie Projektleiter bei der Software AG-Stiftung in Darmstadt.

Summary

Die Waldorfpädagogik gilt als weithin anerkannte Alternative zur staatlichen Regelschule. Konzeption und Methoden sind inzwischen breit dokumentiert und auch wissenschaftlich durchleuchtet. Studien über die konkrete Schulwirklichkeit fehlten allerdings bislang genauso wie Forschungen zur Wirksamkeit der Pädagogik Steiners. Diese Untersuchung basiert auf eingehenden Befragungen von ehemaligen Waldorfschülern aus drei Alterskohorten, deren Erfahrungen mit der Waldorfpädagogik analysiert werden. Für die Interpretation und Diskussion der Spätfolgen, der Nach- und Nebenwirkungen des Waldorfschulbesuchs in verschiedenen Lebensbereichen konnten namhafte Experten gewonnen werden.

Additional text

Pressestimmen zur 1. Auflage:

"Es handelt sich um ein gut durchgearbeitetes Buch, das interessierten Studenten empfohlen werden kann." ZfE - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 03/2008

"Es ist das Verdienst dieses Bandes, die empirisch gesicherte Grundlage für eine sachliche Erörterung des Bildes von 'der Waldorfschule' zu bieten. Zu hoffen bleibt, dass durch das Fazit der Autoren auch innerhalb der Waldorfpädagogik eine intensive Reformdiskussion angeregt wird." Waldorf - Forum der Freien Waldorfschulen in Baden-Württemberg, Juni 2007

"Das umfangreiche Datenmaterial der Studie enthält viele überraschende Ergebnisse. Erst die Lektüre des Gesamtwerks ermöglicht eine differenzierte Interpretation. Es ist das Verdienst dieses Bandes, die empirisch gesicherte Grundlage für eine sachliche Erörterung des Bildes von 'der Waldorfschule' zu bieten." Hessen Waldorf, 12/2007

"Es bleibt zu hoffen, dass auch die weniger positiven Ergebnisse von den Waldorfschulen aufgegriffen werden und eine Reformdebatte anregen." Erziehungskunst - Zeitschrift zur Pädagogik Rudolf Steiners, 03/2007

"Die Ehemaligen-Studie [...] der Sozialforscher Dirk Randoll und Heiner Barz gibt einen höchst interessanten Einblick in ein halbes Jahrhundert Waldorf-Pädagogik." Das Parlament, 19./26.02.2007

Report

Pressestimmen zur 1. Auflage:

"Es handelt sich um ein gut durchgearbeitetes Buch, das interessierten Studenten empfohlen werden kann." ZfE - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 03/2008

"Es ist das Verdienst dieses Bandes, die empirisch gesicherte Grundlage für eine sachliche Erörterung des Bildes von 'der Waldorfschule' zu bieten. Zu hoffen bleibt, dass durch das Fazit der Autoren auch innerhalb der Waldorfpädagogik eine intensive Reformdiskussion angeregt wird." Waldorf - Forum der Freien Waldorfschulen in Baden-Württemberg, Juni 2007

"Das umfangreiche Datenmaterial der Studie enthält viele überraschende Ergebnisse. Erst die Lektüre des Gesamtwerks ermöglicht eine differenzierte Interpretation. Es ist das Verdienst dieses Bandes, die empirisch gesicherte Grundlage für eine sachliche Erörterung des Bildes von 'der Waldorfschule' zu bieten." Hessen Waldorf, 12/2007

"Es bleibt zu hoffen, dass auch die weniger positiven Ergebnisse von den Waldorfschulen aufgegriffen werden und eine Reformdebatte anregen." Erziehungskunst - Zeitschrift zur Pädagogik Rudolf Steiners, 03/2007

"Die Ehemaligen-Studie [...] der Sozialforscher Dirk Randoll und Heiner Barz gibt einen höchst interessanten Einblick in ein halbes Jahrhundert Waldorf-Pädagogik." Das Parlament, 19./26.02.2007

Product details

Assisted by Heine Barz (Editor), Heiner Barz (Editor), Marcelo da Veiga (Editor), RANDOLL (Editor), Randoll (Editor), Dirk Randoll (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783531156064
ISBN 978-3-531-15606-4
No. of pages 393
Dimensions 173 mm x 246 mm x 22 mm
Illustrations 393 S. 63 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Education > Education system

Soziologie, Sozialforschung, Waldorfpädagogik, Bildungswesen: Organisation und Verwaltung, Education, Administration, Organization and Leadership, Organization and Leadership, Social research & statistics, Educational sociology, School management and organization, Educational administration & organization, School administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.