Sold out

Das Buch vom ökologischen Hausbau - Energiesparend planen - preiswert bauen. Materialien, Tips und viele Beispiele

German · Hardback

Description

Read more

Gesund wohnen; Platzsparend bauen; Energienutzende Häuser; Grüne Dächer & Fassaden; Öko-Baustoffe; Wintergärten; Blockhäuser; Suchregister.
Es gibt viele Möglichkeiten Häuser zu bauen, die wenig Energie verbrauchen, gleichzeitig aus gesundheitlich unbedenklichen Baumaterialien bestehen und dazu auch noch ein angemessenes Preis- und Leistungsverhältnis aufweisen. Diesem Anspruch gerecht werden mußten alle Häuser, die für dieses Buch ausgewählt wurden - sei es das rustikale Blockhaus aus Vollstämmen oder das schicke, grundstücksparende Stadthaus aus Kalksandstein. Das Buch soll Bauherren, Architekten und Bauausführende gleichermaßen zu guten Lösungen und zu verständnisvoller Zusammenarbeit beim ökologischen Planen und Bauen anregen. Deshalb dürfen auch Themen wie Dachbegrünung, Fassadenbewuchs oder Wintergärten nicht fehlen. Denn nur in der Gesamtheit, im Über- und Ineinandergreifen unterschiedlichster "Fakultäten" lassen sich Resultate erzielen, die den Ansprüchen der Bauökologie wirklich gerecht werden. Alle behandelnden Themen im Überblick: Gesund wohnen. Grundstücksparend bauen. Energienutzende Häuser. Grüne Dächer & Fassaden. Öko-Baustoffe. Wintergärten. Blockhäuser. Holzbauweisen. Mit beispielhafter Bebilderung sowie informativen Grundriß- und Schnittzeichnungen. Ein Stichwortregister hilft beim schnellen Auffinden von Informationen. Dadurch wird das Buch zum immer wieder benutzten Nachschlagewerk.
"Hohen Ansprüchen mussten die Häuser gerecht werden, die Herausgeber Wolfgang Grasreiner in "Das Buch vom ökologischen Hausbau" vorstellt. Sie durften nur wenig Energie verbrauchen, gleichzeitig aus gesundheitlich unbedenklichen Baumaterialien bestehen und dazu auch noch ein angemessenes Preis-Leistungsverhältnis ausweisen. Tatsächlich wird die ganze Bandbreite von Möglichkeiten, ein Haus zu bauen, ausgeschöpft. Sei es das rustikale Blockhaus aus Vollstämmen oder das grundstücksparende Stadthaus aus Kalksandstein, alle vorgestellten Häuser dienen dem Ziel, Bauherren, Architekten und Bauausführende gleichermaßen zu guten Lösungen und zur verständnisvollen Zusammenarbeit beim ökologischen Planen und Bauen anzuregen. Auch Themen wie Dachbegrünung, Fassadenbewuchs oder Wintergärten werden ausführlich behandelt. Die zahlreichen Bilder und die informativen Grundriss- und Schnittzeichnungen erleichtern dem Leser den Einstieg.", Wien aktuell, Nummer 16, 30.09.1999.
Wolfgang Grasreiner ist seit 25 Jahren als Fachjournalist und Chefredakteur für die unterschiedlichsten Bereiche des Bau- und Wohnsektors tätig. Sein umfassendes Wissen nutzt er, um angehenden Bauherren auf dem Weg zum eignen Haus das notwendige theoretische Rüstzeug an die Hand zu geben.
Leseprobe:
Der Markt baubiologischer Produkte wächst sehr rasch und wird auch für Fachleute immer undurchsichtiger. Auf der einen Seite steht die Baubiologie, sie stellt die Gesundheit der Bewohner in den Mittelpunkt, auf der anderen die Bauökologie, welche die Folgen unseres Bauens für die Umwelt stärker berücksichtigt. Beide gemeinsam propagieren die Verwendung von natürliche und gesunden Baustoffen, sie wollen ein angenehmes Raumklima schaffen und mit den Ressourcen der Natur schonend umgehend. Sehr gute Wärmedämmung, die mindestens den Niedrighaus-Standard erreicht, ist dabei ebenso wichtig wie der Einsatz von Solarenergie oder anderer alternativer Energieformen, die Verwendung von Regenwasser und selbstverständlich der Verzicht auf Baustoffe mit erhöhter radioaktiver Eigenstrahlung.

About the author

Wolfgang Grasreiner ist seit 26 Jahren als Fachjournalist und Chefredakteur für die unterschiedlichsten Bereiche des Bau- und Wohnsektors tätig. Seine umfassenden Kenntnisse nutzt er, um Bauherren auf dem Weg zum eigenen Haus und zum schönen Wohngarten das notwendige Wissen und viele Anregungen zu vermitteln. Grasreiner war auch an dem weit verbreiteten, aber bereits länger vergriffenen Titel "Das Buch der Hausgärten" maßgeblich beteiligt.

Report

"Hohen Ansprüchen mussten die Häuser gerecht werden, die Herausgeber Wolfgang Grasreiner in "Das Buch vom ökologischen Hausbau" vorstellt. Sie durften nur wenig Energie verbrauchen, gleichzeitig aus gesundheitlich unbedenklichen Baumaterialien bestehen und dazu auch noch ein angemessenes Preis-Leistungsverhältnis ausweisen. Tatsächlich wird die ganze Bandbreite von Möglichkeiten, ein Haus zu bauen, ausgeschöpft. Sei es das rustikale Blockhaus aus Vollstämmen oder das grundstücksparende Stadthaus aus Kalksandstein, alle vorgestellten Häuser dienen dem Ziel, Bauherren, Architekten und Bauausführende gleichermaßen zu guten Lösungen und zur verständnisvollen Zusammenarbeit beim ökologischen Planen und Bauen anzuregen. Auch Themen wie Dachbegrünung, Fassadenbewuchs oder Wintergärten werden ausführlich behandelt. Die zahlreichen Bilder und die informativen Grundriss- und Schnittzeichnungen erleichtern dem Leser den Einstieg."(Wien aktuell, Nummer 16, 30.09.1999)

Product details

Assisted by Wolfgan Grasreiner (Editor), Wolfgang Grasreiner (Editor)
Publisher Blottner
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.1999
 
EAN 9783893676149
ISBN 978-3-89367-614-9
No. of pages 128
Dimensions 216 mm x 302 mm x 13 mm
Weight 700 g
Illustrations 252 farb. Abb., 53 Grundrisse, 15 Übersichten
Subject Guides > Hobby, home > House building, renovation, conversion, interior construction

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.