Read more
Dona Rosas Familie ist nur ein Beispiel: Ihr Sohn Antonio bewirtet in New York Mexicaner, die am Hudson Fußball spielen, ihre Tochter Aurora betreibt in Puebla ein Hotel - für Arbeitsmigranten auf Heimaturlaub. Mit über 80 Jahren pendelt Dona Rosa zwischen den Welten, um ihren Kindern unter die Arme zu greifen. Heute erstrecken sich familiäre Netzwerke oft über nationale Grenzen hinweg, wir müssen das Verhältnis von sozialen und geographischen Räumen überdenken. Dazu leistet Ludger Pries` materialreiche Studie einen wichtigen Beitrag. Sie bietet einen Überblick über ein Forschungsparadigma, das in der akademischen und der politischen Debatte rasant an Bedeutung gewinnt: Transnationalisierung. Anders als in der Diskussion um die Globalisierung geht es dabei weniger um abstrakte Phänomene wie Kapitalströme und Umweltrisiken als um die unzähligen Entscheidungen individueller Akteure, die uns zwingen, unsere mentalen Landkarten zu Beginn des 21. Jahrhunderts neu zu zeichnen.
About the author
Prof. Dr. Ludger Pries, Lehrstuhl Organisationssoziologie und Mitbestimmungsforschung in der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum; Forschungs- und Lehraufenthalte in Brasilien, Mexiko, Spanien und den USA. Forschungsschwerpunkte: (international vergleichende) Organisations-, Arbeits-, Erwerbs- und Migrationssoziologie, sozialwissenschaftliche Automobilforschung, Transnationalisierungsforschung.
Summary
Dona Rosas Familie ist nur ein Beispiel: Ihr Sohn Antonio bewirtet in New York Mexicaner, die am Hudson Fußball spielen, ihre Tochter Aurora betreibt in Puebla ein Hotel - für Arbeitsmigranten auf Heimaturlaub. Mit über 80 Jahren pendelt Dona Rosa zwischen den Welten, um ihren Kindern unter die Arme zu greifen. Heute erstrecken sich familiäre Netzwerke oft über nationale Grenzen hinweg, wir müssen das Verhältnis von sozialen und geographischen Räumen überdenken. Dazu leistet Ludger Pries` materialreiche Studie einen wichtigen Beitrag. Sie bietet einen Überblick über ein Forschungsparadigma, das in der akademischen und der politischen Debatte rasant an Bedeutung gewinnt: Transnationalisierung. Anders als in der Diskussion um die Globalisierung geht es dabei weniger um abstrakte Phänomene wie Kapitalströme und Umweltrisiken als um die unzähligen Entscheidungen individueller Akteure, die uns zwingen, unsere mentalen Landkarten zu Beginn des 21. Jahrhunderts neu zu zeichnen.
Report
"Pries belegt überzeugend, dass und wie der landläufig als Globalisierung bezeichnete Megaprozess in verschiedenen, aufeinander bezogenen Konfigurationen von mehr oder minder fest geerdeten Handlungen abläuft. … Mit einer großen Studie hat Ludger Pries ein Referenzwerk geschaffen, das die Forschung über die Internationalisierung der Weltgesellschaft ungemein bereichert." Heiner Dürr Frankfurter Rundschau