Read more
26 fränkische Autoren, darunter prominente wie Hermann Glaser, Wolfgang Buhl, Klaus Schamberger, Hermann Kesten ( ), Elisabeth Engelhardt ( ) und Ingeborg Höverkamp, sowie Mitglieder des Autorenkreises Blaue Feder, beleuchten diese dunklen Jahre von allen Seiten. Hermann Glaser schreibt in seinem Vorwort: "Alle Texte berühren und ergreifen wegen ihrer Authentizität, ihrer Echtheit und Glaubwürdigkeit Sie vermitteln deutsche Augenblicke aus der Phase der wohl wichtigsten Zäsur, welche die deutsche Geschichte je erlebt hat ... In dieser eindrucksvollen Anthologie kann man nun erfahren, was eine Perspektive von unten, bezogen auf die Zeit des Dritten Reiches, bedeutet: Ansichten und Einsichten, wie sie Strukturgeschichte nicht zu geben vermag."
Themen wie Bombennächte, Kriegsgeschehen, Flucht und Vertreibung, Hunger und Not ergeben ein anschauliches Bild jener Zeit. Die Anthologie ist aber nicht nur ein Erinnerungsbuch. Es zeigt auf eindringliche und lebendige Weise, was Krieg und Kriegsfolgen für den Menschen und sein Schicksal bedeuten, und ist ein Appell an den Friedenswillen der heutigen Generation. Dem Leser wird wieder bewusst, welch hohes Gut der Frieden für die Völkergemeinschaft ist und dass diese lange deutsche Friedensphase von mehr als 60 Jahren nicht leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden darf.
About the author
Ingeborg Höverkamp, geboren 1946 in Vilseck/Oberpfalz, lebt seit ihrem 13. Lebensjahr im Raum Nürnberg. Sie studierte Anglistik und Geschichte in Erlangen und war bis 1990 im Schuldienst tätig. Sie ist freie Autorin und Leiterin einer Schreibwerkstatt. 1991 wurde sie vom Freien Deutschen Autorenverband für ihre Lyrik ausgezeichnet; 1997 folgte der Elisabeth-Engelhardt-Literaturpreis.