Read more
Das Standardwerk zur Entwicklungspsychologie "Lehrbuch der Kinderpsychologie" liegt nun als günstige Studienausgabe vor.
Der erste Band des Lehrbuchs der Kinderpsychologie beginnt mit der Zeit vor der Geburt und schließt mit der kognitiven und sprachlichen Entwicklung in der Kindheit ab.
Der zweite Band legt den Schwerpunkt auf die Entwicklung der individuellen und sozialen Identität in den letzten Jahren der Kindheit wie auch der Pubertät.
Jedes Kapitel beginnt mit einem ausführlichen Inhaltsverzeichnis, gefolgt von einer Zusammenfassung des Kapitels, die die Studenten dabei unterstützen soll, das Kapitel unter einem bestimmten Aspekt zu lesen und die Einzelheiten in ein Gesamtkonzept zu integrieren. Am Ende eines Kapitels befindet sich neben einem Glossar, in dem alle Fachbegriffe erläutert werden, Fragen zum Inhalt, um die aktive Auseinandersetzung mit dem gelesenen Kapitel zu fördern, und schließlich ausführliche Literaturempfehlungen mit weiterführender Literatur.
Ein unverzichtbares Lehrbuch für Studenten der Psychologie, Pädagogik und Sozialpädagogik, aber auch für Lehrer, Sozialarbeiter, Jugendrichter und Erziehungsberater.
About the author
Jerome Kagan, geb. 1929, gilt als einer der Pioniere der Entwicklungspsychologie. Er studierte an den renommierten Universitäten Harvard und Yale in den USA, bevor er seine wissenschaftliche Karriere vor allem in Harvard antrat. Kagan wurden mehrere Preise der American Psychiatric Association verliehen.
Additional text
Der zweite Band des Lehrbuchs der Kinderpsychologie legt den Schwerpunkt
auf die Entwicklung der individuellen und sozialen Identität in den letzten
Jahren der Kindheit wie auch der Pubertät. Jedes Kapitel beginnt mit einem
ausführlichen Inhaltsverzeichnis, gefolgt von einer Zusammenfassung des
Kapitels, die die Studenten dabei unterstützen soll, das Kapitel unter
einem bestimmten Aspekt zu lesen und die Einzelheiten in ein Gesamtkonzept
zu integrieren. Am Ende eines Kapitels befinden sich neben einem Glossar,
in dem alle Fachbegriffe erläutert werden, Fragen zum Inhalt, um die aktive
Auseinandersetzung mit dem gelesenen Kapitel zu fördern, und schließlich
ausführliche Literaturempfehlungen mit weiterführender Literatur.