Fr. 78.00

Polen zwischen Nation und Europa - Zur Konstruktion kollektiver Identität im polnischen Parlament

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Forschungsergebnisse, die in diesem Buch dargelegt werden, wurden im Rahmen des Projekts »Nationalismus und kulturelles Gedächtnis. Polen und die Osterweiterung der Europäischen Union« erarbeitet. Ihre Realisierung verdankt sich der Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) während eines Zeitraums von zwei Jahren, vom 01. Januar 2004 bis zum 31. Dezember 2005 (DFG-Geschäftszeichen WA 1668/2-1). Stellvertretend adressieren wir unseren Dank an Frau Hoppe und Frau von Majkowski, die uns jederzeit hi- reiche Ansprechpartnerinnen waren. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat durch ein Stip- dium ermöglicht, dass die beiden Autoren während mehrerer Wochen geme- sam in Frankfurt am Main an der Fertigstellung des Manuskripts arbeiten konnten. Ohne die verlässliche Arbeit des Meinungsforschungsinstituts GFK Polonia in Warschau, dem die Datenerhebung oblag, wäre die Durchführung des Projekts nicht möglich gewesen. Für die gute Zusammenarbeit danken wir stellvertretend Agnieszka Sora und Marek Markiewicz. Insbesondere möchten wir uns zudem bei Aleksandra Siudowska für ihr großes Engagement bedanken. Einen wichtigen Anteil am Gelingen des Projektes hatte Paul Djakowski, der sich vor allem als kundiger Übersetzer des Datenmaterials vom Polnischen ins Deutsche verdient gemacht hat. Ihm ist ebenso zu danken wie Serena Messer, die bei der Herstellung der Druckvorlage geholfen hat, und Tatjana Rollnik-Manke, die uns bei der Drucklegung als Lektorin kompetent und mit viel Geduld zur Seite gestanden hat.

List of contents

«Wir waren immer in Europa».- Die narrative Konstruktion kollektiver Identität.- Europäische und nationale Identität.- Kollektive Identitäten in Polen.- Forschungsdesign und Verlauf der Untersuchung im Sejm.- Polen zwischen Nation und Europa.- Die polnisch-europäische story heute.

About the author

Gregor Adamczyk ist Theaterregisseur und Drehbuchautor und hat u.a. am Residenztheater in München und für die ARD und den SWR gearbeitet. Er realisiert seit 1996 Theaterprodukte für Unternehmen sowie Inszenierungen von Events und Präsentationen. Außerdem arbeitet er als freier Trainer.

Summary

Die Forschungsergebnisse, die in diesem Buch dargelegt werden, wurden im Rahmen des Projekts »Nationalismus und kulturelles Gedächtnis. Polen und die Osterweiterung der Europäischen Union« erarbeitet. Ihre Realisierung verdankt sich der Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) während eines Zeitraums von zwei Jahren, vom 01. Januar 2004 bis zum 31. Dezember 2005 (DFG-Geschäftszeichen WA 1668/2-1). Stellvertretend adressieren wir unseren Dank an Frau Hoppe und Frau von Majkowski, die uns jederzeit hi- reiche Ansprechpartnerinnen waren. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat durch ein Stip- dium ermöglicht, dass die beiden Autoren während mehrerer Wochen geme- sam in Frankfurt am Main an der Fertigstellung des Manuskripts arbeiten konnten. Ohne die verlässliche Arbeit des Meinungsforschungsinstituts GFK Polonia in Warschau, dem die Datenerhebung oblag, wäre die Durchführung des Projekts nicht möglich gewesen. Für die gute Zusammenarbeit danken wir stellvertretend Agnieszka Sora und Marek Markiewicz. Insbesondere möchten wir uns zudem bei Aleksandra Siudowska für ihr großes Engagement bedanken. Einen wichtigen Anteil am Gelingen des Projektes hatte Paul Djakowski, der sich vor allem als kundiger Übersetzer des Datenmaterials vom Polnischen ins Deutsche verdient gemacht hat. Ihm ist ebenso zu danken wie Serena Messer, die bei der Herstellung der Druckvorlage geholfen hat, und Tatjana Rollnik-Manke, die uns bei der Drucklegung als Lektorin kompetent und mit viel Geduld zur Seite gestanden hat.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.