Read more
Tankred Dorst. Ich bin nur vorübergehend hier. Botschaften aus dem Niemandsland. Mitarbeit Ursula EhlerMartin Heckmanns. Wörter und KörperHarold Pinter. Celebration. Aus dem Englischen von Michael WalterRafael Spregelburd. Die Dummheit. Aus dem Spanischen von Sonja und Patrick Wengenroth
List of contents
Tankred Dorst, Mitarbeit Ursula Ehler-Dorst: Ich bin nur vorübergehend hier
Martin Heckmanns: Wörter und Körper
Harold Pinter: Celebration
Rafael Spregelburd: Die Dummheit
Materialien (Ich bin immer zwölf gewesen; Wilfried Schulz im Gespräch mit Tankred Dorst, Ursula Ehler und Julia Hölscher. Zuhause wohnt ein Fremder; Martin Heckmanns im Gespräch mit Nina Peters. Biobibliografoe Harold Pinter. Rafael Spregelburd: Die Andersartigkeit zu sehen)
About the author
Am 19. Dezember 1925 wurde Tankred Dorst in Oberlind bei Sonneberg als Sohn einer wohlhabenden Bürgerfamilie geboren, die am Ort eine Maschinenfabrik besaß. Aus der Oberschule wurde er noch als Schüler 1943 zum Reichsarbeitsdienst und 1944 zur Wehrmacht einberufen. Nach kurzer Ausbildungszeit ging er als Soldat an die Westfront und geriet dort in Kriegsgefangenschaft. Das Ende des 2. Weltkriegs erlebte er in Gefangenenlagern in England und den USA. Als er Ende 1947 aus der Gefangenschaft nach Westdeutschland entlassen wurde, gehörten Oberlind und Sonneberg schon seit zwei Jahren zur sowjetischen Besatzungszone. Die Maschinenfabrik war enteignet und die Familie vor weitergehenden Repressalien zu Verwandten nach Westdeutschland geflohen.§Tankred Dorst holte in Lüdinghausen/Westfalen das Abitur nach und begann 1950 in Bamberg mit dem Studium der Germanistik und Kunstgeschichte. 1951 zog er nach München, wo er bis 1959 außerdem noch Theaterwissenschaften studierte. Praktische Erfahrungen im Stückeschreiben und der Theaterarbeit sammelte er am studentischen Marionettenstudio "Das kleine Spiel", für das er bis 1959 sechs Marionettenstücke schrieb.§Die ersten großen Theaterstücke kamen 1960 in Lübeck und Mannheim mit Erfolg auf die Bühne. Diesen Erfolg setzte er bis heute in einer Vielzahl von Bühnenwerken und einigen Verfilmungen vor internationalem Publikum fort. Schon 1963 wurde er als Mitglied in die Bayerische Akademie der Schönen Künste aufgenommen. Während der Arbeit am Fernsehfilm "Sand" lernte er Ursula Ehler kennen, die ihn seit Anfang der 70er Jahre durch sein Leben und Werk als Lebensgefährtin und Co-Autorin begleitet.§Auch im Ausland fand er zunehmend Beachtung. So erhielt er zum Beispiel 1973 Gastprofessuren in Australien und Neuseeland. 1978 wurde er zum Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt berufen und 1983 in die Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz aufgenommen. 1990 erhielt er den Georg-Büchner-Preis. 2010 wurde ihm der Schiller-Gedächtnispreis verliehen.
Martin Heckmanns, geb. 1971 in Mönchengladbach, studierte Komparatistik, Geschichte und Philosophie und lebt als Autor in Berlin. 2012 wurde ihm der alle drei Jahre verliehene Margarete-Schrader-Literaturpreis der Universität Paderborn zugesprochen.
Harold Pinter wurde 1930 in London geboren. Er war nach seiner Ausbildung an der Royal Academy of Dramatic Art bis 1957 Schauspieler an diversen Provinzbühnen. Die Uraufführung seines ersten abendfüllenden Stücks 'Die Geburtstagsfeier' stieß 1958 bei der englischen Kritik auf Unverständnis; 1960 etablierte ihn schließlich 'Der Hausmeister' als einen der meistgespielten und einflussreichsten britischen Dramatiker.
Neben Stücken hat er Drehbücher (u.a. für Regisseure wie Joseph Losey, Elia Kazan, Robert Altman, Volker Schlöndorff und Paul Schrader) geschrieben, Hör- und Fernsehspiele sowie den Roman 'Die Zwerge', Regie geführt und als Schauspieler in Film und Theater gearbeitet.
Harold Pinter erhielt den Literatur-Nobelpreis 2005.
Summary
Tankred Dorst. Ich bin nur vorübergehend hier. Botschaften aus dem Niemandsland. Mitarbeit Ursula Ehler
Martin Heckmanns. Wörter und Körper
Harold Pinter. Celebration. Aus dem Englischen von Michael Walter
Rafael Spregelburd. Die Dummheit. Aus dem Spanischen von Sonja und Patrick Wengenroth