Fr. 27.90

Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830). Tl.3 - Die Philosophie des Geistes. Mit den mündlichen Zusätzen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

DRITTER TEIL - PHILOSOPHIE DES GEISTES
377-577Einleitung:
377Begriff des Geistes.
381Einteilung.
385Erste Abteilung: Der subjektive Geist.
387-482A. Anthropologie. Die Seele.
388a. Die natürliche Seele.
391 (a. Natürliche Qualitäten.
392 / ß. Natürliche Veränderungen.
396 / ?. Empfindung.
399) / b. Die fühlende Seele.
403 (a. Die fühlende Seele in ihrer Unmittelbarkeit.
405 / ß. Selbstgefühl.
407 / ?. Die Gewohnheit.
409) / c. Die wirkliche Seele.
411B. Die Phänomenologie des Geistes. Das Bewußtsein.
413a. Das Bewußtsein als solches.
418 (a. Das sinnliche Bewußtsein.
418 / ß. Das Wahrnehmen.
420 / ?. Der Verstand.
422) / b. Das Selbstbewußtsein.
424 (a. Die Begierde.
426 / ß. Das anerkennende Selbstbewußtsein.
430 / ?. Das allgemeine Selbstbewußtsein.
436) / c. Die Vernunft.
438C. Psychologie. Der Geist.
440a. Der theoretische Geist.
445 (a. Anschauung.
446 / ß. Die Vorstellung.
451: 1. Die Erinnerung.
452 / 2. Die Einbildungskraft.
455 / 3. Das Gedächtnis.
461 / ?. Das Denken.
465) / b. Der praktische Geist.
469 (a. Das praktische Gefühl.
471 / ß. Die Triebe und die Willkür.
473 / ?. Die Glückseligkeit.
479) / c. Der freie Geist.
481Zweite Abteilung: Der objektive Geist.
483-552A. Das Recht.
488a. Eigentum.
488 / b. Vertrag.
493 / c. Das Recht gegen das Unrecht.
496B. Die Moralität.
503a. Der Vorsatz.
504 / b. Die Absicht und das Wohl.
505 / c. Das Gute und das Böse.
507C. Die Sittlichkeit.
513a. Die Familie.
518 / b. Die bürgerliche Gesellschaft.
523 (a. Das System der Bedürfnisse.
524 / ß. Die Rechtspflege.
529 / ?. Die Polizei und die Korporation.
533) / c. Der Staat.
535 (a. Inneres Staatsrecht.
537 / ß. Das äußere Staatsrecht.
547 / ?. Die Weltgeschichte.
548)Dritte Abteilung: Der absolute Geist.
553-577A. Die Kunst.
556B. Die geoffenbarte Religion.
564C. Die Ph

About the author

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, geb. am 27. August 1770 in Stuttgart, gest. am 14. November 1831 in Berlin. Er wuchs in einem pietistischen Elternhaus auf. Vermutlich ab 1776 besuchte Hegel ein Gymnasium in Stuttgart, seit 1784 das Obergymnasium. Seine Interessen waren breit gestreut. Besonderes Augenmerk widmete er der Geschichte, insbesondere der Antike und den alten Sprachen. Ein weiteres frühes Interesse bildete die Mathematik. 1788 nahm Hegel an der Tübinger Universität das Studium der Theologie auf. Im September 1790 erhielt er den Grad eines Magisters der Philosophie, 1793 wurde ihm das theologische Lizenziat verliehen. Hegel profitierte viel von dem intellektuellen Austausch mit seinen später berühmten Zimmergenossen Hölderlin und Schelling. Sie hegten große Sympathie für die revolutionären politischen Ereignisse in Frankreich. Jedoch fand später durch das Scheitern Napoleons eine politische Umorientierung bei Hegel statt. Er wurde ein Anhänger der konstitutionellen Monarchie Preußens und söhnte sich mit den politischen Gegebenheiten aus. Hegels Philosophie erhebt den Anspruch, die gesamte Wirklichkeit in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen einschließlich ihrer geschichtlichen Entwicklung zusammenhängend, systematisch und definitiv zu deuten. In ihrer Wirkung auf die westliche Geistesgeschichte ist sie mit dem Werk von Platon, Aristoteles und Kant vergleichbar. Sein philosophisches Werk Phänomenologie des Geistes aus dem Jahre 1807 zählt zu den wirkmächtigsten Werken der Philosophiegeschichte überhaupt.

Eva Moldenhauer, 1934 in Frankfurt/Main geboren, ist seit 1964 als Übersetzerin tätig. Sie übersetzte u.a. Claude Simon, Jorge Semprun, Agota Kristof, Jean Paul Sartre und Lévi-Strauss. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. 1982 mit dem "Helmut-M.-Braem-Preis" und 1991 mit dem "Celan-Preis". 2005 wurde sie für ihre Neu-Übersetzung von Claude Simons "Das Gras" für den "Preis der Leipziger Buchmesse" nominiert. 2012 wurde Eva Moldenhauer mit dem "Prix de l'Académie de Berlin".ausgezeichnet.

Summary

DRITTER TEIL - PHILOSOPHIE DES GEISTES § 377-577

Einleitung: § 377
Begriff des Geistes. §381
Einteilung. § 385

Erste Abteilung: Der subjektive Geist. § 387-482
A. Anthropologie. Die Seele. § 388
a. Die natürliche Seele. § 391 (a. Natürliche Qualitäten. § 392 / ß. Natürliche Veränderungen. § 396 / ?. Empfindung. § 399) / b. Die fühlende Seele. § 403 (a. Die fühlende Seele in ihrer Unmittelbarkeit. §405 / ß. Selbstgefühl. § 407 / ?. Die Gewohnheit. § 409) / c. Die wirkliche Seele. §411
B. Die Phänomenologie des Geistes. Das Bewußtsein. § 413
a. Das Bewußtsein als solches. §418 (a. Das sinnliche Bewußtsein. § 418 / ß. Das Wahrnehmen. § 420 / ?. Der Verstand. § 422) / b. Das Selbstbewußtsein. § 424 (a. Die Begierde. § 426 / ß. Das anerkennende Selbstbewußtsein. § 430 / ?. Das allgemeine Selbstbewußtsein. § 436) / c. Die Vernunft. § 438
C. Psychologie. Der Geist. § 440
a. Der theoretische Geist. § 445 (a. Anschauung. § 446 / ß. Die Vorstellung. §451: 1. Die Erinnerung. §452 / 2. Die Einbildungskraft. § 455 / 3. Das Gedächtnis. § 461 / ?. Das Denken. § 465) / b. Der praktische Geist. § 469 (a. Das praktische Gefühl. § 471 / ß. Die Triebe und die Willkür. § 473 / ?. Die Glückseligkeit. § 479) / c. Der freie Geist. §481

Zweite Abteilung: Der objektive Geist. § 483-552
A. Das Recht. § 488
a. Eigentum. § 488 / b. Vertrag. § 493 / c. Das Recht gegen das Unrecht. § 496
B. Die Moralität. § 503
a. Der Vorsatz. § 504 / b. Die Absicht und das Wohl. § 505 / c. Das Gute und das Böse. § 507
C. Die Sittlichkeit. §513
a. Die Familie. § 518 / b. Die bürgerliche Gesellschaft. §523 (a. Das System der Bedürfnisse. § 524 / ß. Die Rechtspflege. § 529 / ?. Die Polizei und die Korporation. § 533) / c. Der Staat. §535 (a. Inneres Staatsrecht. § 537 / ß. Das äußere Staatsrecht. § 547 / ?. Die Weltgeschichte. § 548)

Dritte Abteilung: Der absolute Geist. § 553-577
A. Die Kunst. § 556
B. Die geoffenbarte Religion. § 564
C. Die Ph

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.